Skip to main content

Full text: 71, 1943

Lange, E.: Der Quarzuhr-Zeitdienst der Deutschen Secewarte zu Hamburg. 149 
Plan für die Modernisierung des deutschen Funkzeitzeichendienstes entstanden, 
dessen hervyorstechendstes Merkmal die Zugrundelegung von Quarzuhren ist, die 
ein völlig synchrones und mit gleicher Genauigkeit — Quarzuhrengenauigkeit — 
behaftetes Laufen sämtlicher angeschlossenen Gebe- und Registrierapparaturen 
gewährleisten. 
Die astronomische Zeitbestimmung liefert die Stände und die Gänge der 
sechs Hauptquarzuhren Q, ...... Q,, die völlig ungestört laufen, und deren Mittel 
die Hauptuhr des Institutes darstellt. Die von ihnen bewahrte und angegebene 
Zeit wird zwecks weiterer Verwendung der sog. Sollzeitanlage zugeführt, die aus 
Quarzuhren, Kontaktgebern, Verstärkern und den erforderlichen Meßgeräten be- 
steht. Im Gegensatz zu den Hauptquarzuhren werden bei den Quarzuhren der 
Sollzeitanlage die notwendigen Eingriffe vorgenommen, um ihren Stand gegen 
die richtige Zeit auf Null und ihren Gang möglichst klein zu halten. Die von 
den Sollzeitquarzuhren direkt gesteuerten Kontaktgeber liefern im Zusammen- 
wirken mit den bisher verwendeten Signalgebern die Onogo-, Koinzidenz- und 
Kurzzeit-Signale, die über Kabel den entsprechenden Sendern zugeleitet werden. 
Die Verstärker der Sollzeitanlage liefern die von den Sollzeitquarzuhren 
erzeugten Normalfrequenzen 1 kHz und 50 Hz, mit denen nunmehr die nach- 
stehenden Geräte quarzgesteuert betrieben werden: 
a) Walzenchronograph I und ; 
b) Walzenchronograph II, auf denen die mittels des Zeitzeichenempfängers 
aufgenommenen Onogo- (I) und Koinzidenz-Signale (II) registriert werden. 
Walzenchronograph III, der mit der gleichen Genauigkeit wie I und II 
— 1° = 500 mm — für die Dauerstandregistrierung der Hauptquarzuhren 
sowie für den Vergleich der von der Physikalisch-Technischen Reichs- 
anstalt über den Deutschlandsender ausgestrahlten Normalfrequenzen mit 
einer Genauigkeit von 107* eingesetzt wird. 
Sternzeittransformator, der, mit 1 kHz Normalfrequenz der Sollzeitquarz- 
uhren betrieben, mittels eines besonders konstruierten Zahnradgetriebes 
Sternzeit liefert, die in 150 Jahren weniger als 0.2° Abweichung zeigt, 
und der außerdem 1 kHz und 50 Hz Sternzeit zum Betrieb von Registrier- 
geräten (s. u.) sowie zum Nachführen astronomischer Instrumente, Photo- 
platten usw. abzunehmen gestattet, 
Kleiner Walzenchronograph, der als Zeitwaage sowie als Registriergerät 
für die Aufnahme von Isochronismuskurven im Chronometer- und Beob- 
achtungsuhren-Prüfdienst Verwendung findet. 
Druckchronographen, die, nunmehr quarzgesteuert, jeden Zeitvergleich 
auf ein Hundertstel der Sekunde genau drucken und damit im Chrono- 
meter- und Beobachtungsuhren-Prüfdienst eine außerordentliche Ein- 
sparung an Personal und Zeit ermöglichen. Je nachdem ob diese 
Druckchronographen von den Sollzeitquarzuhren oder von dem unter d) 
genannten Sternzeittransformator gesteuert werden, können mit ihnen 
Vergleiche in mittlerer Zeit oder in Sternzeit durchgeführt werden, wo- 
durch die Verwendung dieser arbeiteinsparenden Geräte auch bei den 
astronomischen Zeitbestimmungen ermöglicht wird. 
Verstärker, die die von der Sollzeitanlage gelieferten Normalfrequenzen 
von 1 kHz und 50 Hz erneut verstärken und damit die in zunehmendem 
Maße verlangte Abgabe dieser Normalfrequenzen über Leitungen an die 
Industrie ermöglichen. 
Diese Quarzuhr-Zeitdienst-Anlage der Deutschen Seewarte, die zu einem 
großen Teil bereits verwirklicht ist, und deren Leistungen bis jetzt in jeder 
Beziehung dem entsprachen, was man von ihr erwartete, wird es nach ihrer 
endgültigen Fertigstellung im Zusammenwirken mit der noch notwendigen Ver- 
besserung der astronomischen Zeitbestimmungen der Deutschen Seewarte ermög- 
lichen, im internationalen Zeitzeichendienst die erste Stelle einzunehmen, Dann 
erst wird es möglich sein, im Rahmen einer größeren Veröffentlichung auf die 
genaue Beschreibung der ganzen Anlage einzugehen, die hier nur in ihrem Zweck 
und in ihrem Aufbau kurz skizziert werden konnte. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.