128 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April/Juni 1943,
Die Länge des Ankers beträgt 155 mm, der Durchmesser 60 mm. Auf gleicher
Achse liegt in 130 mm Abstand im Kardanring (2) der weitgehend eisenfrei
gebaute und abgeschirmte Antriebsmotor (3), der bei 30 Watt mit 490 mA
Gleichstrom betrieben wird, Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt 3000 U/min.
Der induzierte Gleichstrom
wird mittels vier Bronze-
kohlen von 18 Lamellen des
Kommutators abgenommen
und über ein Null-Iastru-
ment (vgl. Abb, 2) von
der Ablesgenauigkeit von
0.5-1077 Amp. geführt. Das
Vier-Spulen-System (4) hat
je zwei Kreise von 13.5
und 10.2 cm Radius mit je
zehn Windungen. Es ist so
bemessen, daß die Rotor-
wicklungen fast ganz im
homogenen Feldbereich lie-
gen und Achsenverschie-
bungen von 1 mm ohne
störenden Einfluß bleiben,
Die Abstimmung des Kom-
pensationsstromes geschieht
mit einem veränderlichen
Widerstand; als Stromquelle
für Motor und Spulen-
System dienen zwei Nife-
Stahl- Akkumulatoren von
30 und 2 Zellen.
Bei 3000 U/min ergab
sich bei Z = 44000 y ein
induzierter Strom von
1:10 Amp,, der zur Kom-
pensation notwendige Spu-
lenstrom wurde überein-
stimmend mit der Berech-
nung zu 0.380 Amp. ge-
funden, Bei der verlangten
Meßgenauigkeit von +50 y
mußte der Strom auf 1%
genau bestimmbar sein;
dies wurde erreicht mit
einem Meßinstrument, wel-
ches bei 1000 Skalenteilen
Endausschlag für 44000 y
einen Kompensationsstrom
von 760 Skalenteilen an-
zeigt, somit ein Skalenteil
58 y = 1.3°%% des Feldes gibt. Damit ist es bei einem einzigen Meßbereich möglich,
Felder bis + 0,6 /’ auszumessen. .
Das Null-Instrument mit einem Meßbereich von 1-107*% Amp. muß bei einer
Fehlergrenze von etwa 1°, einen Strom 1-107? Amp. noch anzeigen, d.h.
Ströme, die bereits im Bereich von galvanischen und thermischen Effekten
liegen. Dabei hat sich gezeigt, daß auf die Wahl der Stromabnehmer am
Kollektor größte Sorgfalt gelegt werden muß. Kohle- und Graphitabnehmer
gaben nach 3 bis 6 Minuten Betriebsdauer Verschmutzung der Lamellen, wo-
durch Stromstöße von + 4 - 1077 Amp. hervorgerufen wurden, d.h. Fehlmessungen
von -+250»y entstanden. Mit Erfolg wurden dann vier Bronzekohlen als
Abb. 1. Das Z-Rotationsgerät der Deutschen Socewarte.