Skip to main content

Full text: 71, 1943

Meißner, O.: Vergleichende Betrachtungen der Mitteltemperaturen von Berlin usw, 89 
Berlin, Leipzig, Prag, Wien). 
' Mi. | Str. | 100% @ 1 Mi.z | Str. | 100 & (8) ' 
* 183t—1900 
15.01° +41.809 
{4.66 ° £1.74 | 
16.38 | 21.18 ; 
17.20 0.76 
= (5 
= 59 
-34 
+4 
+0.62° 52 +28 
+04L | -39 | +20 
+0.44 —30 | +29 
. +0,38 ! 96 ! +85 
18.22 [1.27 | 28 ı 1.138 | ee | -36 +28 
x0.08 '+0.18 ) +15 +0,24 |+0.08 | + 8 + 5 
‘ 100% _87 | _-87 | -98 | 69 
17.099 
17.44 
18,83 
1950 
+ 1.429 
1.82 
41.15 
1117 
Berlin... 
Leipzig. 
Prag ... | = 
Wien... & 
Mittel. 
(Ste. 2.0 
15.80 Ua | 45 | 
41.16 120.86 | 426, 
At 
+72 426 
+55 +31 
+90 417 
+93 414 
+78 +24 
+63 +7 
+56 +32 
+23 +57 
+66 427 
+27 +36 
+85 +20 
Bd. 
» 1=+18 
+62 +38 
+56 +18 
+76 +14 
+68 +23 
+69 +98 
i—P os. 
3—W 
L—P... \ 
L—W.. 
P—W.. 
Mittel . 
Str. 2... 
Ss 
AM + . 
+18 +1 
„x 
+33 L: v4 4q 
wa. 890+ 7 W: 64 +47 
EHcher“ Kt 
größer, sondern sie schwanken auch weniger, während im allgemeinen mit der 
Größe eines klimatischen Faktors auch seine Schwankung zunimmt. Dies Ver- 
hältnis kann bei der Temperatur zwar nicht bestimmt werden, da deren Werte 
keine absoluten Größen sind. Dafür ist in der folgenden kleinen Tab. 10 das 
Verhältnis der Streuungen jeder Station zum Mittelwert gebracht nebst den 
„Örtlichen“ Kff, 
Tabelle 10. Verhältnisse der Streuungen der Stationen zu ihrem Mittelwert. 
Mittel 
Berlin ....... 1.34 1.12 
Leipzig ...... 0.96 1.00 | 
Prag En 0.91 | 1,38 | 
Wien ........ 081 0.55 
örtl. Kit, 1] —0.80 | 0.44 | „072 ' 0.85 | — 0.93 | — 0.79 | — 0.76 40.17 
ı nach Tab. 9..| —0.78 | -0.60 | 0.65 | 0.80 | —0.98 | „0.91 | —0.79 %0.15 | 
Letztere stimmen mit denen aus Tab, 9, die vergleichsweise noch als letzte 
Zeile hinzugefügt wurden, natürlich fast völlig überein. Ganz genau kann die 
Übereinstimmung aus arithmetischen Gründen nicht sein, weil man bei Verhält- 
nissen eigentlich nicht die arithmetischen Mittel benutzen darf; doch macht es 
hier nicht viel aus, da die Werte von 1 nicht allzusehr abweichen. 
10. Vergleichung der Differenz der Maximal- und Minimalamplituden. Man kann 
die sechs Größen, die hier behandelt sind, auf verschiedene Art noch kombinieren. 
Es sei die Differenz der Maximal- und Minimalamplituden jedes Jahrzehnts, nach 
den früheren Abkürzungen der Größen Max., und Min.,, gewählt. Diese sind für 
die jeweilig gesamten Zeiträume für 
Berlin ........ 11.00° +1.50° zeitlicher Kff. —0.50 +0.28 
Prag o.......« 10.28 +1,54 » » 051 40.21 
Wien ‚........ 9.27 41,55 ” n =0.23 40.25. 
Wenn man Prag und Wien (indem gegenüber Prag ja nur das letzte Jahr- 
zehnt ausfällt), korreliert, so gibt das den Kf. + 0.63 + 0.20. Wenn man aber die 
für die drei Stationen gemeinsamen Jahrzehnte 1781 bis 1900 benutzt, so erhält man 
Berlin 10.85° + 1,56° Prag 10.42 +1.51° Wien 9:25° 4 1.759 
und als Korrelationsfaktoren zwischen 
Berlin — Prag +0.62 40.23 Berlin— Wien +0.50 +0.25 Prag— Wien +0,58 +0,25, 
Bei noch ziemlich strammer Korrelation nehmen die absoluten Beträge 
dieser Größe deutlich mit der Kontinentalität ab! Die Maximalamplituden 
nehmen also in geringerem Grade zu als die Minimalamplituden, was immerhin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.