Skip to main content

Full text: 71, 1943

Meißner, O.: Vergleichende Betrachtungen der Mitteltemperaturen von Berlin usw. 85 
(wohl vorhanden, aber vermutlich wesentlich gleichwirkend) kaum dafür in Frage 
kommt, ist es eigentlich merkwürdig, da Wien meerferner liegt; aber ein rings 
eingeschlossenes Plateau wie Böhmen zeigt sich immer etwas kontinentaler als 
seiner Lage sonst zukäme; und das wird sich hier fühlbar machen! Die Ampli- 
tuden der Temperatur sind hierfür offenbar brauchbarer als die Mittelwerte, 
Für 4 und Str.4 sind die Vergleichungen auch gegeben, Wenn bei Prag die 
Mittel der 15 Jahrzehnte sich. nur unbedeutend, wenn auch immerhin nicht 
unmerklich von denen der 16 Jahrzehnte unterscheiden, so halten sich die Ab- 
weichungen doch innerhalb der mittleren Fehler, die = !/%, der in Tab, 1 bzw. 3 
angegebenen Streuungen sind (bei Weglassung der Jahrgänge kurz nach 1900 
wäre die Differenz yiel größer geworden!). 
Die Kff. zwischen A, und A, sind im Mittel geringer, was hauptsächlich auf 
Rechnung des ersten Jahrzehntemittels zu setzen ist, Aber fehlerhafte Beob- 
achtungen dürften schwerlich daran schuld sein, denn auch in Prag ist der Kf. 
für dies Jahrzehnt kleiner als 
bei den übrigen (bzw. gleich 
dem für 1831 bis 1840), 
Die „zeitlichen“ Kff, sind 
sogar numerisch fast identisch 
mit den entsprechenden für 
Prag! — Die Tab. 4 entspricht 
genau der Tab. 2. 
6. Allgemeine Bemerkung über die vergleichende Betrachtung. Bei einer ver- 
gleichenden Betrachtung macht die Epoche, für die sie stattfindet, bei diesen 
Größen noch mehr aus als bei den Jahrestemperaturen. 
Dies sei an dem Beispiel der k (A,, A,) zunächst für Prag und Wien aus- 
geführt. Man sieht aus den Tab, 1 und 3 eine ungefähre Parahlelität, und 
wenn man sie korreliert, so erhält man für den ganzen Zeitraum 1781 bis 1930: 
100 k = +- 40 + 26, Man merkt aber bei der Rechnung, die hier nicht in extenso 
wiedergegeben werden kann, daß sich systematische Anderungen im Laufe der Zeit 
vollziehen, Für die Zeit 1781 bis 1850 ergibt sich der hohe Wert + 91 + 165; für 
die später en Jahre aber — 74 +24! Hier sind die K{ff, also genau entgegengesetzt; 
was aus dem Mittel der ganzen Reihe keineswegs ersichtlich ist, denn eine nicht 
sehr stramme Korrelation kann auch aus vielen anderen Gründen eintreten und 
braucht sich nicht auf systematische Abweichungen zurückzuführen, Man sieht 
aber auch hier wieder, wie wichtig eine Unterteilung des Materiales ist. Will 
man also Leipzig noch mit hinzunehmen, so kann man nur die Zeit von 18831 
bis 1900 benutzen. Die Ergebnisse bietet die folgende kleine Tab. 5. 
Tabelle 5, 
Korrelation der k (A,, A,) für Berlin, Leipzig, Prag, Wien für 1831 bis 1900 (100 k). 
Berlin | Leipzig | Prag | Wien * Mittel 
Berlin va0.00000000 
Leipzig a.....00000 
Prag  ete rennen 
Wien sa00000000n 0 
Werte der k (Az, Ay 
+33 436 
= 68 427 
+80 +4 265 
TI +12 
+33 436 
—60 +80 
+20 +38 
77 + 9 
=68 427 | +39 +35 
60 +30 +20 +36 
+ 9 +87 
+87 
764 9 
60 +15 
+ 1 +60 
= +50 
40 +42 
+92 IK 
a + 96 
79 +R 
Während also in dieser Zeit die Kff. selber um den Wert von ?%/, schwanken, 
ist die Korrelation zwischen den Stationen gering, auch für Prag—Wien, was 
nach obigem nicht wundernehmen kann, und die Mittelwerte, obwohl diese ja 
nur formale Bedeutung haben, sind für Prag sogar stark negativ, Es ist ja auch 
ein Teil der zweiten Hälfte des Gesamtzeitraumes, um den es sich hier handelt, 
In Tab. 5a überwiegt aber der Einfluß der ersten Hälfte des Zeitraumes. in dem 
Tabelle 8a. Korrelation für Berlin, Prag und Wien im Zeitraum 1781 bis 1900. 
Berlin— Prag — 18 428 Berlin — Wien +53 +24 Prag — Wien +72 +24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.