Skip to main content

Full text: 71, 1943

Groissmayr, F.B.: Die große säkulare Klimawende seit 1940. 
”:] 
kälter als dem auf die Reihe 1861 bis 1920 reduzierten Durchschnittswerte ent- 
sprach, nämlich 
At XI 1940 +0,39; 1941 —0.2°; 1942 — 0.79; 
immerhin scheint auf Grund dieser Daten der hohe europäische Norden bzw. 
Nordskandinavien in die große Klimaschwankung noch nicht einbezogen 
worden zu sein. 
Die Wintertemperaturen in Grönland und die Januartemperatur in Upsala 
24 Jahre später. 
Bereits im ersten Aufsatz über die 24jährige Witterungsperiode (Ann, d, Hydr., 
1937, S. 124) habe ich den Erfahrungssatz niedergeschrieben: Gibt Grönland mit 
Europa in der kalten Jahreszeit 24 Jahre später eine starke Negativkorrelation, 
so umgekehrt Europa mit Grönland (Tab. 10). 
Tabelle 10. 4tX11—1 (ohne II) Godthaab mit A t1I Upsala +24 Jahre. 
Grenzwerte: At Upsala > -} 4.0 °C. 1900 bis 1942, 
Upsala Godihaab Upsala Godthaab 
1917 — 60 3.9 1593 1940 —45 3.4 1916 
1930 5.5 —2.1 1906 1941 —8,6 6.7 1917 
1932 4.6 —1.2 3908 142 —85 1.8 1918 
1934 4.0 —14 1910 
‚Die Korrelation dieser Reihe: dt XII—I Godthaab 1876 bis 1918 mit 4tl 
Upsala 1900 bis 1942 beträgt — 0.60. 
Die Lustrenmittel der Januartemperatur in Mitteleuropa und im Ostseeraum. 
Ist auch der ungewöhnliche Abfall der Januartemperaturen erst mit dem 
Januar 1940 eingetreten, so gibt doch Tab. 11 den Beweis, daß in Mitteleuropa, 
im Gegensatz zu Skandinavien, 
bereits seit Beginn des dritter Tabelle 11. Januartemperaturmittel, 
Jahrzehntes (Lustrum: 1921/25) 
ein stetes Absinken der Januar- 
temperaturen zu beobachten ist. 
So hatte Kremsmünster bereits 
von 1916 bis 1920 die mildeste 
Januargruppe, in Königsberg 
war auch noch im dJahrfünft 
1921/1925 kein Absinken zu be- 
merken, und in Skandinavien 
ging die Milderung der Januar- 
monate — wie übrigens auch 
der Gesamtwinter — bis zum 
letzten Jahrfünft weiter, 
Das Hauptminimum entfiel 
durchweg auf das Jahrfünft 
1891/1895. Ein außergewöhnlich tiefes Minimum für das Lustrum. 1941/1945 ist, 
bedingt durch die sehr kalten Januarmonate 1941 und 1942, so gut wie ge- 
sichert und beweist für Skandinavien erneut auch mit dieser Methodik die 
Richtigkeit meiner 24jährigen Periode, — Für Mitteleuropa hingegen gibt es, 
wie ich bereits vor Jahren betonte, diese Periode im Winter nicht (s), sondern 
nur im Sommer. 
Die Erhaltungstendenz der Februartemperatur zum März und April in Ostpreußen. 
Die zuverlässigste, weil physikalisch begründbare Verhersagegrundlage der 
Erstfrühlingstemperaturen im südlichen Ostseeraum hat sich zu stützen auf die 
unmittelbar vorausgehende Februartemperatur; in Tab. 12 habe ich für Königs- 
berg die Temperaturabweichungen von „März + April“ nach ausgesprochen 
mildem wie kaltem Februar (4tIIi > + 3.0°) aufgeführt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.