Fanselau, G.: Über das magnetisch kompensierte Horizontalintensitätsvariometer. 75
breite. Dieser Ausschlag führt, wie man leicht nachrechnet, bei Versuch (1) auf
eine Änderung des Skalenwertes von — 0.01 y/mm, bei Versuch (2) auf 0.24 y/mm,
in befriedigender Übereinstimmung mit der Beobachtung (0.0 y/mm und 0.3 y/mm).
Das unkompensierte Variometer führt unter sonst gleichen Bedingungen auf eine
Variabilität des Skalenwertes von 0.11 y/mm. Wenn man bedenkt, daß die Vario-
meter durch die von La Cour angegebene optische Kompensation leicht tempe-
raturunabhängig gemacht werden können, so erscheint es durchaus gerecht-
fertigt, das Deflektorenfeld allein für die Festlegung der Größe und Konstanz
des Skalenwertes zu benutzen.
Geophysikalisches Institut, Potsdam.
Die große säkulare Klimawende seit 1940.
Von F, B. Groissmayr.
Die von mir stets mit Nachdruck vor allem such in dieser Zeitschrift ver-
tretene Ansicht über einen säkularen Klimaumschwung, den ich ab 1938 mit sehr
hoher Wahrscheinlichkeit erwartete, ist nun grundsätzlich eingetroffen, wenn-
gleich die außergewöhnliche Intensität der meteorologischen Störungen wohl von
keinem Forscher vorhergesehen werden konnte, Aber nach wie vor bin ich der
Meinung, daß auch diese ungewöhnlichen Schwankungen nur Ausgleichserschei-
nungen für die Wärme- und Dürreperioden insbesondere des letzten Jahrzehntes
darstellen, also nicht progressive Änderungen sind, Infolge der Zeitverhält-
nisse bin ich natürlich nur in der Lage, die Klimaänderung gegenüber den Vor-
jahren für einige Gebiete Mittel- und Nordeuropas nachzuweisen,
In der 4. Mitteilung meines Aufsatzes: „Die 24jährige Witterungsperiode“ (1)
habe ich u, a. diese Periode für die Wintertemperaturen von Haparanda nach-
gewiesen und auch für die kalten Winter 1940, 1916, 1892, 1868 bestätigt
gefunden, Doch auch für die beiden letzten Winter 1941 und 1942 erwies sich
dortselbst meine Periode grundsätzlich richtig, d.h. auch 1941 und 1942 waren
in Haparanda kalte Winter, wie 1917 und 1918, — Die Fortsetzung der in dieser
Zeitschrift 1941, V S. 149, veröffentlichten Reihe verläuft wie folgt (Tab, 1):
Tabelle 1. Haparanda, At XH-—11.
3917: — 1.3—2.0: 1941,
1918: — 0.6—5.5: 1942,
Für die Wintertemperaturen von Upsala erhalten wir die folgende Reihe
Tab, 2):
[ ) Tahelle? AKYXIL_L_LIT Unsala 1860 his 1918 hrw. TARA hie 1047
f 1860
61
62
R3
89
A
e
7
RR
ERZQ
a
“1 —04
—15 — 03
3.2 | 16
08 1 — 3.1
— 13 ' 0.4
2.4 2.1
— 201 —03
—21 —14
19, — 5.1
A
— 67: — 24
LE 12
24 — 1,1
3.4 | 2.3
— 4.2 Al
1 24
Oi
AR
$RRI
85
86
87
88
59
9% ı
a,
a2
a3
94
95
95
97
98 ya
99 95
1900 96
01 27
02 08
1902 1806
3720
81
82
83
M
35
36
N
5
)
3
“>
42 62
35 2.1
—05 —068
15 —€1
00 i 0.4
0.1 1.5
7.0 1.6
27 —08
08 22
25 1.3
0.1 1.3
—10 —15
—47ı —74
25 — 0.8
30 | — 0.4
16° 0.7
u7? DS
271 10
AZ an
Ar
10
CE
06
Ö7
08
0%
106
X
2
1
ar
1095
1.
%
X
0%
US
04
05
%
7
2
9
1
I
191%
© 22
— 1.2 42
0A —23
— 0.1 05
12 -—12
06 .—22
25 4.0
02. 07
03! 19
081 20
19 20
20 1.4
092) 03
2656| 20
17 2
30
4.1
—45
6.1
|
1924
25
26
27
%
26
af
5
38
39
4C
41
1949
Die Korrelation dieser. Reihe beträgt 0.39, die Wahrscheinlichkeit gleichen
Vorzeichens der Abweichung mithin grundsätzlicher Übereinstimmung = 66%;