Skip to main content

Full text: Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 2 von 2)

Originalbeiträge 
Mitt Umweltchem Ökotox 
79 
13. Jahrg. 2007/ Nr. 3 
Standorte (einschl. SPI) nur in sehr geringen Mengen 
gefunden. 
Tabelle A1 zeigt die mittlere Wasserkonzentration in 
Spittelwasser und Elbe für ausgewählte organische Schad 
stoffe im August 2003 an den verschiedenen Untersuchungs 
punkten. Die Berechnung aus den in den SPMDs 
akkumulierten Substanzmengen erfolgte unter Benutzung von 
Aufnahmeraten aus der Literatur (Huckins et al. 2000), die, 
wie von Vrana und Schüürmann (2002) beschrieben, mit Hilfe 
der zusätzlich ermittelten PRC-Abreicherung während der 
SPMD-Exposition an die aktuellen Feldbedingungen adjustiert 
wurden. 
Das passive Monitoring der Wasserphase über vorher 
beprobten Sedimenten der Elbe erbrachte keine erhöhten 
Befunde, wenn man sich an den von der Internationalen 
Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) im Jahre 2001 
erhobenen und veröffentlichten Monatsmittelwerten für HCB, 
die HCH-Isomere und ausgewählte PAK orientiert. Die von 
der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und der IKSE 
für das Schutzgut „Aquatische Lebensgemeinschaft“ 
vorgeschlagenen Zielvorgaben werden für die aufgeführten 
Stoffe nur in Ausnahmefällen überschritten. Es lässt sich 
daraus jedoch kein Rückschluss auf die Gefährdungssituation 
von direkten Sedimentbewohnern ziehen. Eine umfassendere 
Auswertung der SPMD-Resultate ist erst nach Ermittlung der 
Aufnahmeraten für weitere Stoffe möglich. 
Literatur 
Huckins, J. N.; Petty, J. D.; Prest, H. F.; Clark, R. C.; Alvarez, 
D. A.; Oranzio, C. E.; Lebo, J. A.; Cranor, W. L.; Johnson, 
B. T. (2000): A Guide for the Use of Semipermeable 
Membrane Devices (SPMDs) as Sampler of Waterborne 
Hydrophobic Organic Contaminants. Report for the 
American Petroleum Institut (API); API Publication 4690; 
API, Washington, DC. 
Paschke, A.; Möckel, C.; Schröter, U.; Schüürmann, G. 
(2004): Kurzbericht über die SPMD-Meßkampagne 2003 
im Rahmen des BMBF-Ad-hoc Verbundprojektes „Schad 
stoffbelastung im Mulde- und Elbe-Einzugsgebiet nach 
dem August-Hochwasser 2002“, Umweltforschungs 
zentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig. 
Vrana, B.; Paschke, A.; Popp, P.; Schüürmann, G. (2001a): 
Use of semipermeable membrane devices (SPMDs): 
Determination of bioavailable, organic, waterborne 
contaminants in the industrial region of Bitterfeld, Saxony- 
Anhalt, Germany. Environ. Sei. Pollut. Res., 8, 27-34. 
Vrana, B.; Paschke, A.; Popp, P. (2001b): Polyaromatic 
hydrocarbon concentrations and patterns in sediments 
and surface water of the Mansfeld region, Saxony-Anhalt, 
Germany. J. Environ. Monitor., 3, 602-609. 
Vrana, B.; Schüürmann, G. (2002): Calibrating the uptake 
kinetics of semipermeable membrane devices in water: 
Impact of hydrodynamics. Environ. Sei. Technol. 36, 290- 
296 
Tabelle A1: Mittlere Wasserkonzentration in Spittelwasser und Elbe für ausgewählte organische Schadstoffe im August 2003 
an den verschiedenen Standorten (berechnet aus den in SPMDs akkumulierten Substanzmengen). 
Standorte -> 
SPI 
MÜH 
TOR 
WIT 
BAR 
Substanzen 
Mittlere Wasserkonzentration im August 2003 in [ng/L ] 
Acenaphthen 
0,45 
0,03 
0,18 
5,39 
0,07 
Fluoren 
1,48 
0,07 
0,64 
6,60 
0,16 
Phenanthren 
1,87 
- 
2,48 
3,12 
0,70 
Anthracen 
1,01 
0,04 
0,79 
2,26 
- 
Fluoranthen 
41,0 
4,60 
16,9 
96,0 
0,65 
Pyren 
30,3 
3,18 
15,5 
97,7 
0,39 
Benz(a)anthracen 
3,36 
0,33 
3,26 
19,2 
0,12 
Chrysen 
2,49 
0,24 
2,13 
10,7 
0,09 
Benzo(b)fluoranthen 
2,01 
0,31 
2,18 
5,45 
0,12 
Benzo(k)fluoranthen 
0,70 
- 
0,75 
2,61 
- 
Benzo(a)pyren 
1,08 
- 
0,87 
3,97 
- 
lndeno(1,2,3)pyren 
0,93 
- 
- 
1,57 
- 
Dibenzo(a)anthracen 
- 
- 
- 
0,63 
- 
Benzo(g,h,i)perylen 
1,33 
- 
1,02 
1,91 
- 
a-HCH 
5,73 
0,07 
0,03 
- 
0,08 
y-HCH 
3,51 
0,57 
- 
- 
- 
p,p'-DDT 
9,79 
0,70 
0,77 
0,56 
0,25 
p,p'-DDE 
4,84 
0,19 
0,94 
0,88 
0,08 
p,p'-DDD 
59,3 
0,87 
4,50 
6,75 
0,16 
o,p-DDD 
63,5 
0,62 
1,82 
1,39 
0,08 
o,p-DDT 
6,77 
0,37 
- 
0,66 
- 
HCB 
35,2 
1,94 
3,52 
1,64 
0,32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.