6
1 Einleitung
physikalischen und biologischen Faktoren auf die Sauer Stoffentwicklung zu erfassen.
Um eine bessere Interpretation der Modellergebnisse zu erzielen, werden insbesondere
die Modellgleichungen detailliert vorgestellt, die die Realisierung des Sauerstoff
kreislaufes für das Untersuchungsgebiet ermöglichen.
Das Kapitel 4 befasst sich mit den Untersuchungen zum Gasaustausch zwischen Wasser
und Atmosphäre. Hier wird insbesondere der Sauerstoff-Austausch näher betrachtet.
Grundlage dieser Analyse sind die Modellergebnisse, die unter Verwendung der
verschiedenen Parametrisierungen der Transfergeschwindigkeit erzielt wurden.
Der Kreislauf des Sauerstoffs hängt über die Photosynthese und über die Respiration 11
eng mit dem Kreislauf des Kohlenstoffs zusammen. Bei der Photosynthese entsteht
soviel Sauerstoff, wie Kohlendioxid gebunden wird. Bei der Atmung verbrauchen die
Lebewesen Sauerstoff, um organischen Kohlenstoff zu oxidieren. Entsprechend der
Photosyntheseaktivität der Pflanzen sowie der Respiration der heterotrophen Lebewesen
weisen somit die Sauerstoffkonzentrationen einen Jahresgang auf, der im Kapitel 5
dargestellt und diskutiert wird.
Aufgrund der räumlich variablen sommerlichen Schichtung sowie unterschiedlicher
biologischer Prozesse oberhalb bzw. unterhalb der Sprungschicht treten regionale
Differenzen zwischen den Oberflächen- und Bodenverteilungen der Sauerstoff
konzentration auf. Die regional unterschiedlichen Sauerstoffprofile sowie der
Sauerstoffgehalt in Bodennähe werden anhand eines Vergleiches zwischen
Modellrechnungen und vorhandenen Messungen in Kapitel 6 diskutiert.
Im Kapitel 7 werden die ersten Ergebnisse aus der Kopplung des Modells ECOHAM2
mit dem Ausbreitungsmodell BSHdmod.E des Bundesamtes für Seeschifffahrt und
Hydrographie vorgestellt.
Eine Zusammenfassung der in dieser Arbeit erhaltenen Ergebnisse in Kapitel 8 schließt
die Arbeit ab.
11 Respiration: Atmung, katabolische Oxidation von organischen Substanzen zur Energiegewinnung