Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

1403 
zu erkennen, da sie meist zu niedrig sind, um sich auf dem dicht be- 
waldeten Terrain genügend abzusondern, ausgenommen die höheren Punkte, 
wie Monopin Hill, Parmassany Peak ete. Nur Parjang Hill ist durch einen 
einzelnen Baum, der auf ihm steht, gut kenntlich und zugleich wichtig, um 
beim Kurswechsel im Stanton Channel eine Marke zu haben, wobei sich der 
Abstand vom Lande durch Peilungen von Parmassany Hill und False First Point 
gut kontroliren lässt. 
4. Ansegelung der Quelpart-Insel (Korea-Strasse). Der Komman- 
dant S. M. Kbt. „Cyclop“, Kapt.-Lieut. Cochius, berichtet, dass der Sea-Rock, 
13 Sm nördlich von der Insel Quelpart gelegen, eine vorzügliche Landmarke 
zum Ansteuern derselben abgiebt, weil er sich, obeliskenartig, 53m hoch aus 
dem Wasser erhebt und in seiner nächsten Nähe 91—128m Wasser hat. 
5. Beschreibung von Untiefen und der Spitze Maldonado an 
der Westküste von Mexico. Der mit der Vermessung der Westküste von 
Mexico beauftragte Commander J. W. Phillip, Kommandant des V. St. Dampfers 
„Tuscarora“, hat nach der „Hydrographic Notice“ No. 36, Washington, 1878, 
Nachstehendes über einige Untiefen und die Spitze Maldonado an der Westküste 
von Mexico berichtet. Peilungen missweisend. 
Die Untiefe Tartar liegt in der Nähe der Spitze Maldonado, welche bei 
den Küstenfahrern besser unter dem Namen Punta Erscondida bekannt ist. Die 
Grenzen dieser Untiefe sind die 37m-Linie als Aussenkante und die Peilungen 
SS0120 und W’/AN von der Spitze Maldonado, bis zu 4 und 5 Sm Abstand. 
Innerhalb dieser Grenzen liegen mehrere felsige Untiefen, welche für die Schift- 
fahrt sehr gefährlich sind. 
Eine 5,5m- Stelle, welche in der Richtung OzS—WzN %4 Sm lang ist, 
liegt in SWzS von der Spitze Maldonado. In ihrer Nähe befinden sich zwei 
Klippen, welche 2,3m bezw. 4,1m unter der Meeresfläche liegen. 
Eine ö,5m- Stelle von weniger als !/a Sm Ausdehnung, mit einer Fels- 
spitze, auf welcher nur 5m Wasser sind, liegt 2 Sm in SWzW!LW von der 
Spitze Maldonado entfernt. 
Diese beiden Untiefen liegen innerhalb der 11m-Linie, sind jedoch von 
16m Wasser umgeben. 
Die Untiefe San Francisco. In einem Abstand von 1,4 Sm in WNWS/A4AW 
von der Spitze Maldonado und beinahe ebenso weit von der Küste, liegt das 
Wrack des Dampfers „City of San Francisco“, auf einer ungefähr !/2 Sm grossen 
Untiefe, mit 3,7 bis 5,5m Wasser, 
Ungefähr 3 Sm westlich von der 9m - Linie sind die Wassertiefen sehr 
unregelmässig und schwanken zwischen 11 und 20m, aber ausserhalb dieser 
Entfernung nehmen dieselben in der Richtung WzS allmählich bis 73m und in 
südlicher Richtung bis 183m zu. 
Die Spitze Maldonado oder Punta Escondida ist im Allgemeinen eine sehr 
gut erkennbare Landspitze, nur ist dieselbe von Westen, mit Ausnahme wenn 
man sich dicht unter Land befindet, schlecht zu erkennen und, von Osten kom- 
mend, verschwindet dieselbe in der Peilung NNW. Von dieser Spitze erstreckt 
sich die Küste nach der einen Seite nach SOzO0°/40 und nach der anderen 
Seite nach NW. Dicht bei und westlich der Spitze ist eine kleine Bucht, in 
welcher ein guter Landungsplatz für Boote ist, und 1 Sm von demselben entfernt 
findet man frisches Wasser. 
Die Küste westlich der Spitze ist sandig und besteht auf einer Strecke 
von 6Sm aus einer Reihe sandiger Abhänge von 60 bis 90m Höhe. Die zwischen 
den Abhängen befindlichen Schluchten geben gute Landmarken ab. 
Die Küste östlich der Spitze ist 2 Sm weit felsig, mit Ausnahme zweier 
kleinen Stellen, an welchen der Strand sandig ist. Innerhalb 1 Sm von der 
Spitze sind mehrere Sandabhänge von ca 76m Höhe, welche von der Küste 
vorspringen und, von Süden gesehen, weiss erscheinen. Das ganze Land in der 
Nähe der Spitze Maldonado ist 91 bis 122m hoch und dicht bewaldet. 
Gegen das Ende der trockenen Jahreszeit (November bis incl. Mai) lagert 
3ich der Rauch von den dann daselbst vielfach herrschenden Waldbränden auf 
dem Hochlande und in der Nähe der Küste, so dass man, wenn man sich nicht 
dicht bei der Küste befindet, und daselbst nicht bekannt ist, sich sehr leicht 
im Schätzen des Abstandes irren kann. Hierauf ist ganz besonders zu achten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.