Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

j 
Nach den theils auf Grund eigener Vermessungen, theils nach den neuesten 
und besten dänischen und schwedischen Seekarten angefertigten Deutschen 
Admiralitäts-Karten der Ostsee wurde die Richtigkeit der in diesem Werke ge- 
gebenen Segelanweisung geprüft, 
Der Inhalt dieses Z. Theiles des Segelhandbuches für die Ostsee ist aus 
nachstehender Uebersicht der in den einzelnen 16 Kapiteln behandelten Gegen- 
stände zu ersehen. 
Kapitel I enthält eine, von der Deutschen Seewarte bearbeitete und von 
mehreren Tabellen, Figuren und Tafeln begleitete Darlegung der meteorologischen 
und klimatologischen Verhältnisse des Ostseegebietes, der magnetischen Klemente 
in demselben und der Behandlung der Kompasse an Bord eiserner Schiffe, 
Kapitel II behandelt die physikalischen und Strömungs- Verhältnisse der 
Ostsee, wobei besonders der Verlauf und die gegenseitigen Beziehungen des an 
der Oberfläche ausströmenden, lcichteren Ostseewassers und des in der Tiefe ein- 
strömenden, schwereren Nordseewassers berücksichtigt und hervorgehoben sind. 
Die Kapitel III bis XVI enthalten die eigentliche Segelanleitung für die 
Einfahrt in die Ostsee durch das Kattegat, den Sund und die Belte, sowie für 
den westlichen Theil der Ostsee bis zur Linie Falsterbo—Arkona. Dieser Be- 
schreibung sind zur besseren Orientirung für den Seefahrer 332 Küstenansichten 
und Abbildungen der wichtigsten Landmarken und schwimmenden Seezeichen 
beigegeben. 
Ausserdem enthält das Werk sieben Karten von Einsegelungen zu den 
wichtigsten Nothhäfen des Kattegat — Marstrand, Gothenburg, Kongsbacka 
Föhrde, mit dem Malö-Sund, Öckerö-Hafen, Hallands Wäderö, Friedrichshafen, 
und in der Ostsee Pläne von den Ankerplätzen hinter Darsserort und .in der 
Bucht vor Presen bei Marienleuchte, so dass es an der Hand derselben und 
mit Hülfe des die Einsegelung erläuternden Textes jedem Navigateur in Fällen 
der Noth nicht schwer sein kann, auch ohne Lootsen diese Häfen und Anker- 
plätze aufzusuchen. 
Gezeiten-Tafeln für die Deutsche Nordsee-Küste für das Jahr 
1879. Berlin, 1878. E. 8. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. 
Kl. 8°, 48 Seiten. 
Die diesem IX. Hefte der „Ann. d. Hydr. etc.“ beigegebenen Gezeiten- 
Tafeln ete., welche auch einzeln von der oben bezeichneten Verlagshandlung 
zu beziehen sind, enthalten zunächst die Hochwasser-Zeiten und -Höhen für eine 
Anzahl Häfen an der Deutschen Küste, für welche hinreichende Untersuchungen 
vorliegen, sodann Angaben über Gezeitenströämungen auf Grund längere Zeit 
ädurchgeführter stündlicher Beobachtungen an Bord der vier Feuerschiffe 
„Borkum-Riff“, „Weser“, „Elbe“ und „KEider“. 
Die Ableitung der Fluth-Konstanten für eine grössere Zahl von Orten 
wird fortgesetzt werden. 
In selbstständig für sich erscheinenden Heften sollen künftig ausführliche, 
vorausberechnete Tafeln der Hochwasser-Zeiten für eine grössere Anzahl deut- 
scher und einige ausländische Häfen alljährlich herausgegeben werden. 
Berichtigung en. 
In Heft VIII (August) dieser Annalen, pag. 340, bei No. 10, soll es 
heissen Ahlborn statt Ahlbom, bei No. 14 J. Früchtenicht statt Fürchtenicht. 
Ferner S. 352 Z. 11 v. o. 1. Lootsenstation statt Bootsstation, und 
S, 369 sub 3 links (Z. 8 v. u.) Herbst statt December. 
Gedruckt und 
in Kommission bei E. S. Mittler & Sohn. 
Königliche Hofbuchhandlung. 
Kochstrasse 69/70.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.