Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

418 
Die westliche Einfahrt des zwischen den Inseln Barren und Preservation liegen- 
den Fahrwassers ist ungefähr !/2 Sm breit. Beinahe 1!/2 Sm in ONO von der 
Nordspitze der Insel Preservation liegt die Klippe Malms, und zwischen dieser 
Klippe und der Spitze Wombat, bis zu einem Abstand von 1 Sm von der Küste, 
erstreckt sich eine flache Bank, auf welcher über und unter dem Wasser be- 
findliche Klippen liegen. Das Fahrwasser zwischen den Inseln Preservation und 
Clarke ist beinahe 2 Sm breit; in der Einfahrt zu diesem Fahrwasser liegen 
nachstehende zwei Untiefen: erstens die Kclipse-Klippe, Ya Sm von der West- 
spitze der Insel Clarke, im Meeresspiegel, und zweitens eine Klippe, südöstlich 
der kleinen Insel Rum, mit 3,7m Wasser, Die beste Seite des Fahrwassers ist 
diejenige längs der Insel Clarke, aber bei Benutzung desselben ist grosse Vor- 
sicht geboten, und muss man von der nördlich von dem Hügal Clarke befind- 
lichen Küste wenigstens !/2 Sm abbleiben; ferner muss man bei Annäherung an 
die nächste Landspitze, die daselbst im Mittefahrwasser liegende Middle Bank, 
auf welcher nur eine Tiefe von 0,9m ist, vermeiden. 
Westlich der Spitze Seal, dem NO-Ende der Insel Clarke, liegt die 
Kangaroo-Bucht, in welche längs der Westküste der Insel ein schmales Fahr- 
wasser nach dem in der Mitte der Bucht befindlichen Ankerplatz, mit 5,5 bis 
6,4m Wassertiefe, führt; im übrigen Theil der Bucht ist flaches Wasser. Von 
der Westspitze der Kangaroo-Bucht erstreckt sich das Fahrwasser Armstrong 
Channel in der Richtung nach der Spitze Slopingy zu und zwischen dieser Spitze 
und der Spitze Seal sind im Mittefahrwasser 75m. Von Sm in NO von den 
2,4m hohen, an der NW-Seite der Spitze Seal liegenden Seal-Klippen an erstrecken 
sich bis zu der Insel Forsyth mehrere bei Niedrigwasser trockenfallende Sand- 
bänke und Untiefen. Nördlich dieser Untiefen befindet sich die Fortsetzung 
des Fahrwassers Armstrong Channel, in dessen Mitte eine schmale flache Sand- 
bank liegt und welches in einer 4 Kblg breiten Fahrrinne zwischen den Inseln 
Passage und Forsyth endigt. Ein noch schmaleres Fahrwasser befindet sich 
zwischen den Inseln Passage und Barren, welches aber nur‘ im Nothfalle zu 
benutzen ist, da die Gezeiten in demselben mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 
6 Knoten setzen und in der Mitte des Flusses sich eine bei halber Fluth im 
Meeresspiegel liegende Klippe befindet. Man muss mit der Fluth in dieses 
Fahrwasser einsegeln und sich dann dicht an der Küste der Insel Barren halten. 
Die Insel Night ist 14m hoch und 144 Sm in SOzO von dem 
Leuchtthurm der Insel Goose entfernt; über und unter dem Wasser liegende 
Klippen erstrecken sich von !/a Sm Abstand von der Insel, !/2 Sm in nordöst- 
licher Richtung. Ungefähr % Sm in SzO von der Insel und 15 Sm in SO%40 
von dem Leuchtthurm der Insel Goose liegt die Insel Little Night, 
Die Insel Preservation ist 26m hoch und liegt in der westlichen Ein- 
fahrt zum Armstrong Channel; sie besteht aus Granit, ist in der Richtung 
NW—5S0 1%/4 Sm lang und an ihrer breitesten Stelle !/2 Sm breit. Von ihrem 
NW-Ende erstrecken sich '/2 Sm weit viele kleine Inseln und Klippen und von 
ihrer Ostseite dehnt sich 1! Sm weit eine flache, theilweise bei Niedrigwasser 
Springzeit trockenfallende Sandbank aus. 
Hamilton-Rhede. In einem Abstande von 3 Kblg östlich der SO- 
Spitze der Insel Preservation befindet sich ein Ankerplatz mit 7,3m Wasser; 
derselbe hat den Namen Hamilton-Rhede. In der Nähe desselben befinden sich 
Stellen mit 5,5m Wassertiefe. Nach anhaltenden heftigen Weststürmen setzt 
um die Südspitze der Insel Rum eine lange Dünung herum, und es wurde be- 
obachtet, dass diese Dünung nicht allmählich zunahm, sondern ganz plötzlich 
einsetzte, so dass das Vermessungsschiff „ Victoria“ unter Segel gehen musste 
und Schutz in der Kent-Bucht suchte, woselbst es den übrigen Theil des 
Sturmes abritt. 
Gezeiten. Die Hafenzeit bei der Insel Preservation ist 10% 36min; die 
Fluthhöhe beträgt 1,5 bis 2,1m. 
Die Insel Forsyth. Die Bank, welche die südliche Seite des Armstrong 
Channel bildet, erstreckt sich 1!/« Sm nördlich der Insel Forsyth und biegt dann 
westlich, nach der Spitze Sloping zu, um; zahlreiche Bänke und dazwischen 
liegende Fahrwasser füllen den Raum zwischen den Inseln Forsyth und Clarke 
aus. Von der Ostseite der Insel Forsyth erstreckt sich 3 Kblg weit eine Sand- 
bank, und eine flache Stelle mit 6.4m Wasser liegt beinahe 1 Sm ostwärts von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.