Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

341 
da der Wind aber nur langsam raumte, und man unter diesen Umständen 
fürchtete, die Linie für die vorliegende Jahroszeit zu weit westlich schneiden 
zu müssen, so wurde noch wicderholt für längere Zeit nach Osten übergelegen, 
bis es endlich gelang, am 22. Juli die Linie in 27° W-Lg, 38 Tage nachdem 
man den Kanal verlassen hatte, zu schneiden. 
Im südlichen Atlantischen Ocean erreichte das Schiff 10° S-Br in 31° W-Lg 
am 27. Juli, 20° S-Br in 34,5° W-Lg am 31. Juli und 30° S-Br in 46° W-Lg 
am 7. August. Schon in 17,7° S-Br und 33,2° W-Lgy verlor man den Passat. 
Der Wind beschrieb hier innerhalb der nächsten Woche zwei rechtlaufende 
Drehungen rings um die ganze Windrose und gestattete so dem Schiff noch 
ziemlich befriedigenden Fortgang nach SW. Verhältnissmässig länger wurde 
man durch leichte umlaufende Winde zwischen 30°—40° S-Br aufgehalten, und 
selbst nachdem 40° S-Br in 56° W-Lg am 15. August passirt war, traf man 
nicht viel günstigere Windverhältnisse an. Erst am 22, August wurde 50° S-Br 
in 65° W-Lg erreicht, so dass man 30 Tage gebraucht hatte, um von der Linie 
aus nach diesem Parallel zu gelangen. 
Nun aber traf man in den nächstfolgenden Tagen ganz besonders 
günstige Winde an, denn der stürmische NE-Wind, welcher schon nördlich 
von 50° S-Br eingesetzt hatte, hielt an, so dass schon am 23. August bei 
dichtem Schnecgestöber Kap St. John und 5 Tage später 80° W-Lg in 58,2° S-Br 
erreicht wurde. Leider stellten sich jetzt, anstatt des gehofften Südwindes, 
schwere Weststürme ein, welche den „Herkules“ wieder eine bedeutende Strecke 
nach Osten zurücktrieben. Am 29. August hatte das Schiff denselben heftigen 
NW-Sturm durchzumachen, den schon die an diesem Tage in derselben Länge, 
aber etwa 300 Sm nördlicher stehende Bark „Aecolus“ beschreibt. Der niedrigste 
Barometerstand wurde während dieses Sturmes an Bord des „Herkules“ zu 
728,5 mm beobachtet, während das Barometer an Bord des „Aeolus“ nur 742, 1mm 
zeigte. Erst am 6. Scptember gelangte man in 80° W-Lg wieder nördlich von 
50° S-Br, so dass 16 Tage zu der Strecke um das Kap Horn gebraucht waren. 
Von 50° S-Br nach 40° S-Br in 82,5° W-Ly segelte der „Herkules“ in 4 Tagen, 
dagegen wurde er auf der Strecke bis 30° S-Br durch nördliche Winde 8 Tage 
lang aufgehalten. In 28,8° S-Br und 76,2° W-Lg fand man am 20. September den 
SE-Passat, mit welchem man ohne weiteren Aufenthalt am 27. September Callao 
erreichte, Die Reisedauer betrug demnach von Lizard ab 104 Tage. 
Von Callao versegelte das Schiff nach einem erst neuerdings in Aufnahme 
gekommenen Hafen an der Küste Poru’s, Huanchaco, und trat von dort mit 
voller Ladung am 30. November die Rückreise nach einem englischen Order- 
hafen an. Mit dem längs der Küste wehenden südlichen Winde blieb keine 
andere Wahl, als über St. B.-Bug beim Winde von der Küste abzusegeln. Mit 
der wachsenden Entfernung von der Küste wurde der Wind östlicher, und 
nachdem man 20° S-Br in 88,5° W-Lgy am 8. Decembor geschnitten hatte, 
konnte man in der nächstfolgenden Zeit meistens mit vollen Segeln SzW steuern. 
Das Gebiet des SE-Passates schien sich bis nach 26,8° S-Br in 90° W-Lg zu 
erstrecken. Hier trat eine 4 Tage anhaltende Windstille cin, auf welche 
wieder südöstlicher Wind folgto. Da derselbe nur schr leicht blieb, wurden 
nicht weniger als 8 Tage gebraucht, um von 28° S-Br nach 32° S-Br zu 
gelangen. Erst in etwa 37° S-Br fand man die erwünschten westlichen Winde, 
welche das Schiff am 6. Januar 1878 nach 50° S-Br in 80,5° W-Lg brachten, 
worauf dann am 11. Januar in 56,5° S-Br der Meridian des Kap Horn passirt 
wurde. Das Schiff war an diesem Tage 43 Tage in Sco.. 
Im südlichen Atlantischen Ocean wurde 50° S-Br in 50° W-Lg am 
17. Januar, 40° S-Br in 36,8° W-Lg am 24. Januar und 30° S-Br in 26,5° W-Lg 
am 3, Februar geschnitten. Während man bis nach 34° S-Br ziemlich günstige 
Winde angetroffen hatte, fand man nördlich von dieser Breite leichte NNW-Winde 
und später sogar Windstille, die mit kurzen Unterbrechungen fast eine Woche 
anhielt, Endlich am 10, Februar stellte sich in 27° S-Br und 25,6° W-Lg der 
SE-Passat ein, der das Schiff ohne weiteren Aufenthalt am 22, Februar in 
28,3° W-Lg zur Linie führte. In 2,2° N-Br erreichte das Schiff die äquatoriale 
Grenze des SE-Passats, und nach 1'/2tägigem Aufenthalt im Stillengürtel, in 
4° N-Br die südliche Grenze des NE-Passates. Der NE-Passat wurde nur sehr 
lau und unbeständig vorgefunden, so dass die Reise nur langsam von Statten 
Ann. d. Hydr., 1878, Heft YII (August).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.