Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

287 
Kurs gegeben, so findet man den Kompasskurs, indem man von dem betreffenden 
Strich der magnetischen Kurslinie auf dor schrägen Linie bis zur Kurve geht 
und von dieser auf der Senkrechten zur Kompasskurs-Linie. Der orreichte 
Punkt der letzteren ist dor verlangte Kompasskurs. Es sei z. B. der magneti- 
sche Kurs NNO, so trifft dio schräge Linic die Kurve in Q und der Kompass- 
kurs ist NzO. 
Die Deviation des magnetischen Kurses wird durch die Katheten des 
betreffenden gleichseitig rechtwinkligen Dreiecks dargestellt, 
4. Das Dygogramm (No. I des Admiralty Manual, 4. edit., Scite 152) 
Figur 5 (Taf. ID. 
Es ist dio geometrische Konstruktion der beiden 
Gleichungen 
at sind = X + SB sin 4+ C cos + D sin2F + E cos 2E 
HE cos6 = 1+83 cos — CE sinf + D cos2E — E sin 2 
O sei der Anfang des rechtwinkligen Koordinaten- 
systems, OX die nach dem magnetischen Nord gehende 
Abscissenaxe und OY die Ordinatenaxe, & der magne- 
tische Kurs und & der Kompasskurs von Nord ab 
yerechnet. 
Dann sind für einen Punkt R die Koordinaten: 
‚B cos 6 — € sin & + D cos 25 — E sin 2E = Em cos d, 
4 
y=— X-+S sin + CE cos £ + D sin 2 + € cos 2 =- EM sind. 
Es repräsentirt demnach x die nach Nord wirkenden vereinigten Kräfto 
der Erde und des Schiffes, die mittlere Richt-Kraft oder AH als Einheit an- 
genommen, und y die nach Ost wirkenden vereinigten Kräfte der Erde und des 
‘ 
Schiffes durch dieselbe Einheit ausgedrückt. OR = Vx? + y? = TE repräsentirt 
die ganze Horizontalkraft der Erde und des Schiffes zusammen, gleichfalls durch 
dieselbe Einheit ausgedrückt, und es ist XOR, oder die Deviation d = E—&. 
Giebt man nun & jeden Werth von 0° bis 360°, oder, was dasselbe ist, 
denkt man sich das Schiff um den Punkt O, seinen Kompass, herumdrehend, so 
beschreibt R eine Kurve, wie sic Fig. 5 darstellt, 
Sind AU, SB, EC, D, € gegeben, so lässt sich die Kurve folgendermassen 
konsiruiren: Man ziehe eine senkrechte Linie OP und theile sie in 100 gleiche 
Theile, OP kann man gleich beliebig verlängern und die Theilung auf der Ver- 
längerung fortführen, Auf der Skala OP, als Einheit, werden die oben genannten 
Grössen U, 3, C .. gemessen. 1) In P errichte man eine Senkrechte auf OP und 
irage auf dieser X, wenn A positiv ist, nach rechts, und wenn X negativ ist, 
nach links von P ab. 2) Von dem erhaltenen Punkte A aus schneide man ein 
Stück der Senkrechten AK — € nach rechts hin ab, wenn € positiv ist, und nach 
links, wenn € negativ ist. 3) Durch E ziehe man eine Parallele zu OP und trage 
auf dieser von E aus ED — © ab, nach oben, wenn D positiv (was gewöhnlich 
der Fall), und nach unten, wenn © negativ ist. 4) Von D aus trage man auf 
derselben Linie DB = B ab, und zwar nach oben, wenn B positiv, und nach 
unten, wenn B negativ ist. 5) In B errichte man eine Senkrechte und trage 
auf dieser von B aus BN = GC nach rechts ab, wenn € positiv, und nach links, 
wenn € negativ ist. Verbindet man nun den zuletzt erhaltenen Punkt N durch 
sine gerade Linie mit O0, so ist /. PON die Deviation auf dem magnetischen 
Kurs Nord, also N der Punkt des Dygogrammes, welcher dem magnetischen 
Kurs Nord oder & = 0° entspricht, und ON, auf der Skala gemessen, drückt 
die relative Richtkraft 3 auf diesem Kurse aus. 
Man beschreibe nun aus A mit dem Halbmesser AD (— ©) einen Kreis, den 
sogenannten Erzeugungskreis, und ziehe durch N und D eine gerade Linie, auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.