Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

79 
PK 
Zur Theorie der Meeresströmungen. 
Von Dr. K. Zöppritz, Professor der Physik in Qiessen.!) 
Obwohl scit langer Zeit von den meisten Seefahrern und Geographen 
die Ansicht festgehalten worden ist, dass die grossen Aequatorialströmungen 
des Meeres den Passatwinden ihre Entstehung verdankten, so ist doch meines 
Wissens noch nicht unternommen worden, das physikalische Problem der Fort- 
pflanzung von Oberflächengeschwindigkeiten in die Tiefe einer sehr ausgedehnten 
Wasserschicht mit den Mitteln zu behandeln, welche die in den letzten 30 Jahren 
ausgebildete Theorie der Reibung der Flüssigkeiten darbietet. Eine solche 
Untersuchung war um so mehr geboten, als neuerdings von mehreren Autoren 
bestritten worden ist, dass Oberflächenkräfte das Meer bis zu irgend erheb- 
licher Tiefe in Bewegung zu setzen vermöchten, und gleichzeitig die willkür- 
lichsten Annahmen über die 'Fiefe solcher Triftströmungen aufgestellt worden sind. 
Das Wesen der inneren Reibung in Flüssigkeiten besteht darin, dass, 
wenn eine ebene Flüssigkeitsschicht durch irgend eine Ursache in ihrer eigenen 
Ebene mit gegebener Geschwindigkeit fortbewegt wird, die ihr anliegende Schicht 
nicht in Ruhe bleiben kann, sondern, in Folge des molekularen Zusammenhangs 
mit jener, einen Antrieb zur Bewegung in gleicher Richtung erfährt und bei 
Fortdauer der gleichförmigen Bewegung der ersten Schicht selbst eine Ge- 
schwindigkeit annimmt, die sich jener gegebenen immer mehr annähert. Diese 
zweite Schicht übt nun auf eine dritte anliegende dieselbe Einwirkung aus, die 
sie von der ersten zu erleiden gehabt hat und setzt dieselbe also in gleicher 
Richtung in Bewegung, Die dritte Schicht zieht ebenso eine vierte mit, diese 
voine fünfte und so fort, Die Uebertragung der Geschwindigkeit hat keine Grenze 
ausser in der Begrenzung der Flüssigkeit selbst. Wird diese durch eine den 
Schichten parallele feste Ebene gebildet, so wird erst an dieser, d. h. von der 
letzten Flüssigkeitsschicht zur ersten festen Schicht die Geschwindigkeitsüber- 
tragung aufhören. 
Das Gesetz, nach welchem zwei benachbarte Schichten von verschiedener 
Geschwindigkeit sich gegenseitig beeinflussen, ist schon von Newton aufgestellt, 
und die von der Reibung ausgeübte beschleunigende Kraft unabhängig vom 
Druck und proportional der Geschwindigkeitsdifferenz angenommen worden. Die 
neuere Theorie der Reibung der Flüssigkeiten überträgt diese Grundannahme 
auf die Geschwindigkeitsfortpflanzung zwischen Schichten desselben Mediums, 
die sich in unendlich kleiner Entfernung £& von einander befinden und deshalb 
auch nur eine unendlich kleine Geschwindigkeitsdifferenz A besitzen, indem sie 
die auf der Flächeneinheit durch die Reibung hervorgebrachte Beschleunigung 
dem Quotienten A:£ proportional setzt. Der Faktor &, womit dieser Quotient 
multiplicirt werden muss, um die Beschleunigung zu ergeben, heisst der 
Koefficient der inneren Reibung. Die Newtonsche Hypothese findet gleich- 
falls Anwendung auf diejenigen Theile der Begrenzungsflächen der Flüssigkeit, 
wo diese in Berührung mit anderen Körpern steht, die selbstständige Bewegung 
haben können. Hier ist die von dem angrenzenden Medium, das fest, flüssig 
oder gasförmig sein kann, übertragene Beschleunigung proportional der Ge- 
schwindigkeitsdifferenz, die hier eine endliche sein kann. Den Proportionalitäts- 
faktor nennt man den Koegfficient der äusseren Reibung. Ist der be- 
grenzende Körper ein fester (oder auch flüssiger), so kann die Flüssigkeit ihn 
benetzen, d.h. so fest an ilm haften, dass die ihn berührende Flüssigkeits- 
schicht dieselbe Geschwindigkeit besitzt wie er selbst. Der äussere Reibungs- 
koefficient ist in diesem Falle unendlich gross. Es ist dies z. B. der Fall 
zwischen Holz und Wasser, Glas und Wasser; dagegen nicht der Fall bei Glas 
und Quecksilber. . 
Die Theorie, welche auf diese einfache Hypothese aufgebaut worden ist, 
hat die vielfältigsten experimentellen Prüfungen erfahren und ist überall in 
bester Uebereinstimmung mit den Thatsachen gefunden worden, so dass jene 
Hypothese als erwiesen betrachtet werden kann. 
1) Auszug aus einer Arbeit des Verfassers in den Annalen der Physik, N. Folge, Bd 3, 
‘April 1878) S. 582, von dem Herrn Verfasser eingesendet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.