Chronometer- Untersuchungen auf der Sternwarte zu Kiel.
Die der Sternwarte zu Kiel von Fabrikanten zur Untersuchung ein-
gesandten Chronometer wurden Behufs des eventuellen Ankaufs für die Kaiser-
liche Marine einer eingehenden Prüfung unterzogen, und ist diese Gelegenheit
benutzt worden, um eine Vergleichung der in England üblichen Prüfungsart
’s, diese „Annalen“, 1878, pag. 48) mit einem weiter unten zu beschreibenden
Verfahren anzustellen, welche in mancher Beziehung zu interessanten Resultaten
geführt hat.
Von den 14 zur Untersuchung eingelieferten Chronometern musste eines
wegen sehr starker Sprünge im Gange, welche auf eine, vermuthlich durch den
Transport entstandene Störung im Mechanismus deuteten, von der Vergleichung
ausgeschlossen werden. Die übrigen 13 waren von folgenden Fabrikanten
geliefert:
von Gebr. Eppner in Berlin . . . . 6 Stück
F, Tiede in Berlin. ..0.0.00.0.0. 2
„ Th. Knoblich in Hamburg. ... . 5 x»
und zwar sind die Eppner’schen Chronometer mit Hülfskompensation, dagegen
alle übrigen mit gewöhnlicher Unruhe versehen.
Es fanden sich nun in der Zeit vom 20. Juli 1877 bis zum 5. Februar
1878 bei nebenstehenden Temperaturen folgende tägliche Gänge:
Datum
1877 Juli 20 bis Juli 30
» 38) ,„ Aug. 9
Aug. 9, „„ 19
» 19, „ 29
. „ 29 Sept, £
*Sept, 8 „ „ 18€
» 18 » 28
„ 2°, Okt. £
Okt,‘ „„ „ 1i
Ü „ » 28
» 5 „ Nov. 7
Nov, * „ „ Ui
1» » 27
» 21 „ Dec. 7
Dee. 7, „ 17
» 1 » » 7
„ 2° „Jan, €
1878 Jan, ı „ » 16
16; » 26
26 . Febr. 5
l’emp.
X
420,7
19,6
21,2
9.6
z
Sek
— 14,4
— 58,8
+ 6,
— 49,
—142,4
—139,4
—268,1
—256,5
163!
—157,4
— 95°
— 475
—189
— 75
FAIR,
*
4
a
SS
19,5 —170,
16.8 1-—138,8
m
Zn
=
S
N
—_
I]
x
S
S
+
*
$
x -_ fu
? | € &
A S | a
za = | De
7de Du Mi
x x %
Zn
-
A
© | 7
523k ; Sek | Sek
—26,4+022 —1,1
—8,0| +0,4 —1,3
—3,0 | +0,4 | —1.1
—29 406'—19
7° AH” —]
— 41,1 —)14
—_ + 2.— 5
—4 415 —3
+4 H1/ — A
+ AL —
-4 441 —?*
491 +2 —
A 40,9) —D
3 6 *
.
—0.“
+0,
0,0
—0,1.
+08
+40, Ü
+0
+0
Ze
—
—
a.
Sr
—19
—13
18
9
— 5
9
— 8,
— 797,
Ed 3
9
—9‘
SCK ;
—0,6
—0,6
—0,6
—0,7
—0,4
Of
—
un
Pe)
0)
cm
DA
o
——
_
S
£
2
£
—r
©
©
— Sn
410,41 —,) —05 —281—2,) —5
+06 —24 1 —0,6 | —241—2,0|—64
Wärmezimmer, + im ungeheizten Raum.)
62
’%* im
rd
x
be
u
x
Rn
af
Ne
39
5 Ss
3
zZ | Zi
S =
| S 3
x
x
m
A
“z Da
= =" l *
SI} > I El
m“ © (
ek u S- “I ek
4.3 10.1 +19, — 9 —2,—12,0
+10 "0,0 ;--1,81—18 —4|—11,8
+0,9° 00'-+F9 1,8, —40 | —12,0
409 090 -L%9' 9146| 12,0
„90 08 I 052 |—11,7
"ud i 2 —2,0' —52|—11,8
8 99 8 | —11,2
—992 —58|—11,4
—9,6' —5,6 | —12,1
—29' 521223
— 28. —52'—123
6947| —127
—49 —52|—122
. —48 —48|—12,4
28 —4* _06|—11,4
106 54 —4.1|—116
{24 — 44 —20 —36|— 50
—0,2|—1,3, 4,0, 48 | —3,4 | 116
—0,6|—19' +1,41 —5,0 |-—3,2| —12,0
07-181 116152 32121
Ann, d, Nydr. 1878. Heft VI (Juni).