»‘9
if‘
Die Insel Taputconea oder Drummond. Das Riff, welches bei
dieser Insel liegt, soll sich ziemlich weit nach Süden zu erstrecken. Das deutsche
Schiff „Australia“ ging auf diesem Riffe, ungefähr 9 Sm in West von der
SO-Spitze der Insel, verloren. Auf dem NW-Ende der nördlichen Insel (Utiroa)
ist ein grosses Vorrathshaus erbaut worden.
Die Insel Taritari oder Touching. Von den verschiedenen Durch-
fahrten durch das die Insel umgebende Riff ist die südliche die beste. Das
Haus des eingeborenen Königs und ein grosses deutsches Waarenhaus stehen
ungefähr 4 Sm in NO von dem SW-Ende der Insel entfernt.
Die Insel Monouti oder Sydenham. Nach einem Bericht des Navi-
gating-Lieutenant A. R. Wonham von I Br. M. S. „Barracouta“, 1876, soll
sich ungefähr 4 Sm südlich von dem NW-Ende der Insel, innerhalb der Lagune,
nahe bei der kleinen sandigen Insel, auf 13 bis 18m Wasser, ein Ankerplatz
befinden. Ausserhalb des Riffes, 2 Sm in NW von der SO-Spitze der Insel, ist
gleichfalls ein Ankerplatz. Unmittelbar östlich von den in der britischen
Admiralitäts-Karte verzeichneten Fischerhütten soll sich eine Durchfahrt nach
der Lagune befinden. Die Einwohner sind misstrauisch; auf der kleinen süd-
lichen Insel lebt ein Weisser.
Die Insel Maraki oder Mathew. An der Westseite dieser Insel,
ungefähr 2 Sm von ihrem Südende entfernt, soll sich ein Bootsfahrwasser nach
der Lagune befinden. An der Westseite, ungefähr 1! bis 2 Sm von dem
Nordende der Insel entfernt, ist ein Ankerplatz, und diesem gegenüber befindet
sich ein deutsches Waarenhaus.
Die Insel Apaing oder Charlotte. Auf dieser Insel befindet sich
auf einer Küstenbiegung, ungefähr 7 Sm nördlich der SO-Spitze entfernt, ein
deutsches Waarenhaus,
Die Insel Tarawa oder Cook, Auf dieser Insel befindet sich gleich-
falls ein deutsches Waarenhaus; dasselbe steht 2 Sm nordwestlich von dem
SO-Ende der Insel. Ungefähr 5 Sm westlich desselben liegt in der Lagune eine
kleine Insel, hält man diese in 0%4S, so führt diese Richtung durch das Fahr-
wasser in die Lagune auf 11m Wasser. Die einsegelnden Schiffe müssen dicht
um die kleine Insel herumsteuern und ungefähr 1!/» Sm westlich des Waaren-
hauses ankern.
Die Insel Maiana oder Hall. Auf dieser Insel befinden sich zwei
deutsche Waarenhäuser, von diesen steht das eine nahe am Nordende und das
andere nahe am Südende der Insel. Ungefähr 1 Sm in SW von dem Nordende
der Insel soll ein Ankerplatz sein.
Die Untiefe Adolph. Nach einem Bericht des Führers der deutschen
Brigg „Adolph“ soll sich in 11° 55‘ S-Br und 177° 57‘ W-Lg eine Untiefe
befinden, welche aus Sand und Felsen besteht, und auf welcher 29m Wasser
gelothet worden sind.
Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats Januar 1878
in Nordamerika und GCentraleuropa.
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte,)
Nach der „Monthly Weather Review“ des „Signal Office“ in Washington
und der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Uebersicht der Witterung,
stellen wir im Folgenden die Hauptzüge im Witterungscharakter des Monats
Januar 1878 in Nordamerika und Centraleuropa einander gegenüber.
Januar 1878.
Nordamerika,
1. Die bedeutende Zahl baro-
metrischer Minima, welche den Osten
der Union in nordöstlicher, den Westen
in südöstlicher Richtung durchzogen,
und die geringe Zahl und Ausbildung
barometrischer Maxima.
Centraleuropa.
1. Die bedeutende Zahl baro-
metrischer Minima, welche besonders
in südöstlicher Richtung das nördliche
und mittlere Europa durchzogen.