21
Stationen '
1. Sonderburg
;
2. Kappeln .
3. Schleswig.
4. Kieler Bucht ,
5, Fehmarnsund. .
6. Travemünde . .
7. Poel. +.
8. Warnemünde, .
9. Darsser Ort. . .“
10. Lohme auf Rügen .
11, Neufahrwasser . .
12. Hela. . . ..
Tiefe
Oberfl.
18,3m
Oberfl.,
‘1.0m
Iberfl.
3.0m
Oberfl,
293m
Öberfl,
11.0m
Qberfl.
91m
Dberfl.
1.3m.
Dberfl.
91m
Oberfl,
91m
Oberfl,
18.3m
Oberfl.
50m
Yberfl.|
21.9m
Wärmster
Monat
August
Y
Juli
Juli
vr
Juli
Oktober
Juli
August
Juli
August
August
August |
August
Juli
August
Juli
August
August ]
Temp.
C°,
17,0
15,1
19,9
19.1
19,3
19.1
18,7
125
18,0
18,9
18,1
16.5
20,2
194
18,6
17.9
17,4
17.5
16,8
16.0
19,4
18,6
18,3
16.7
Kältester
Monat
Februar |
Februar |
Januar
Januar ı
»
Februar |
März
Februar -
Februar |
Januar
Februar
Februar |
Februar
Januar
Februar
Febmar |
Februar |
Temp.
Temperatur C°,
C°,
Jahr
Max.
Min. !Differ.
1,0
14
8,4
7
20,3
18,0
—1,2
—1,2
21,5
19,2
0,5 |
0.4
9,2
91
22,7
22.83
—1,6
—1.6
24,3
923,9
0,5
0,7
8,7
88
25,0
24.0
—2,0
1,4
27,0
25.4
1,7
3.2
9,6
68
28,1
148
—0,6
0.4
283,7
14.4.
0,8 |
2.3
8,7
9,8
21,0
20.5
—23
—20
23,3
9295
1,2
0,8
9,1
8.7
21,4
20.5
—1,0
— 90
922,4
225
0,2
3,2
9,2
10.0
25,4
22.6
—26
14
28,0
212
1,1 |
1,2
91
9.0
20,83
194
—0,8
—1.1
|
21,1
205
1,1 |
2,7
8,8
20,5
20,7
—2,1
15
22,6
19%
1,4 |
18
8,5
81
21,0
20.0
—2,2 |
—(),2
23,2
9092
05 | 91
0,9 | 91
1,0 | 9,0.
17! 88
27,8
25,8
—1,2 |
1.0
29,0
26.8
22,0
27.9
—0,6 | 22,6
(0,8 ' 28.7
Die Temperaturen unter 0° im Tiefenwasser an manchen Orten (s, Tab.)
rühren nach Prof, Karsten’s Ansicht von dort vorkommenden starken Strö-
mungen her, welche eine Durchmischung des Oberflächen- und des Tiefenwassers
bewirken. Da, wo solche Strömungen fehlen, muss im Tiefenwasser eine
bestimmte Grenze der Abkühlung eintreten, welche mit dem Salzgehalte im
Zusammenhang steht.
Dr. Leonhard Weber in Kiel hat in dem erwähnten Jahresbericht
(pag. 1—22) eine Abhandlung über die Temperatur der Maximaldichtigkeit für
destillirtes Wasser und Meerwasser veröffentlicht, worin er zunächst die ver-
schiedenen Methoden zur Bestimmung derselben für destillirtes Wasser bespricht,
dann ihre Anwendbarkeit auf das Meerwasser prüft und die Versuche beschreibt,
welche er zu diesem Zwecke angestellt hat. Von diesen Versuchen erstreckten
sich zwei auf Meerwasserproben: die einen, 28 an der Zahl, stammten von dem
flachen Adlergrund, welcher im Juni und Juli 1876 von Kapt.-Lieut. Freiherr
von Löwenstern, Kommandant S. M. Kbt. „Notus“, ausgelothet worden ist
(s. „Ann. d. Hydr. ete.“, 1876, pag. 461), die anderen sind dem Hafen von
Kiel entnommen. Der Procentgehalt an Salz des Meerwassers von Adlergrund
ergab sich zu 0,79, und des Hafenwassers von Kiel zu 1,77.
Dr. Weber hat nur für einige Procentgehalte an Salz, nämlich für
0,00; 0,79; 1,77 Procent, die Temperatur der Maximaldichte für Meerwasser
berechnet (s. letzte Spalte der folgenden Tabelle) und diese mit den von
Karsten und Rosetti für Salzlösungen gefundenen verglichen, wonach sich
ergiebt: