Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

91 
aus westlicher Richtung und sprang dann plötzlich um nach Süden. Bei 
dieser Störung verminderte sich der Luftdruck um 10,9mm. Am 11. September 
ging der Wind noch einmal durch Süd nach SE, wehte aber nicht lange aus 
letzterer Richtung; am 13. September war er schon wieder, in der vierten 
Drehung begriffen, bei Nord angelangt; er durchlief jetzt jedoch in Zeit von 
einer Wache bei ganz flauer Brise alle Kompassstriche von NNE durch West 
bis SSE und rief dieses Mal keine Störungen im Luftdrucke hervor. So war 
in Zeit von 10 Tagen der Wind viermal durch alle Striche der Windrose 
elaufen. 
S Im Journal des deutschen Schiffes „Juno“, Kapt. Jbbeken, lesen wir, 
dass am 1. December 1871 in 17,6° S-Br und 35,8° W-Lg der Wind nördlich 
von NE gelaufen war. In 18,2° S-Br und 35,8° W-Lg war er schon Nord, 
eilte dann bei regnerischem Wetter in leichter Brise durch alle westlichen 
Kompassstriche und war am 3. December in 19,0° S-Br und 35,6° W-Lg 
wieder SSE. Das Fallen des Barometers betrug bei dieser Störung etwa 
2,5mm. Hierauf wehte für mehrere Tage leichter, unbeständiger Wind aus Süd 
und südsüdöstlicher Richtung. Dann lief der Wind allmählich östlicher bis 
nach NE, und am 10. December in 24,7° S-Br und 39,7° W-Lg herrschte schon wieder 
N-Wind; diesmal war die Abnahme des Luftdruckes, der höheren Breite ent- 
sprechend, schon bedeutender, und es wehte eine frische Brise. Als die Brigg 
am 12. December in 26,5° S-Br und 41,8° W-Lg stand, war der Wind schon 
wieder nach SE umgelaufen und wehte aus dieser Richtung nun 2 Tage 
hindurch ziemlich heftig. Dann begann eine dritte Drehung; am 14. December 
in 30,6° S-Br und 46,2° W-Lg war der Wind Nord, wehte aus SW am folgenden 
Tage stürmisch und flaute erst ab, als er durch Süd wieder nach SSE umgelaufen 
war. Den südöstlichen Quadranten rasch durcheilend, vollendete er dann in 
etwa 33° S-Br noch eine vierte Drehung, in welcher er stürmisch aus NNE wehte. 
Es sind hier natürlich nur die seltenen Fälle, welche wir nach den Jour- 
nalen der drei eben erwähnten Schiffe, die immer von einer Störung in die 
andere geriethen, beschrieben; die gewöhnlicheren und häufigeren Fälle sind 
die, dass die Schiffe -auf eine solche Störung treffen und mehr oder minder 
rasch wieder in den Passat kommen. Es mag hier schliesslich noch ein solcher 
Fall angeführt werden. 
Im Journal der deutschen Bark „St. Thomas“, Kapt. Suin de Boutemard, 
finden wir eine Drehung beschrieben, die sich durch ihren gleichmässigen und 
schnellen Verlauf auszeichnet. Der das Schiff begleitende Wind war am 
10, April 1869, in 19,0° S-Br und 34,0° W-Lg, nordöstlich gelaufen und am 
folgenden Tage, als 21,2° S-Br erreicht war, nach Nord gedreht. Er ging dann 
in 4 Wachen durch alle westlichen Striche der Windrose, und in 22,2° S-Br 
und 34,4° W-Lg wehte wieder SSE-Wind, welcher auch während der folgenden 
fünf Tage aus dieser Richtung vorherrschend blieb, ganz als ob er der regel- 
mässige Passat sei. Auch bei dieser Störung war während mehrerer Wachen 
der Himmel trübe, und es fiel Regen, auch finden wir eine Bemerkung über 
Dünung aus SW; die Luftdruckabnahme betrug etwa 1,3mm, als der Wind 
wieder aus SzE wehte, stieg das Barometer dagegen wieder um 3mm. 
Im Vorangegangenen ist von, durch Depressionen verursachten Störungen 
des regelmässigen Windes in einem Theile des Südatlantischen Oceans, welcher 
eigentlich noch mit zum Gebiete des Passates gehören sollte, die Rede ge- 
wesen. Im Nachstehenden wird hier die Beschreibung einer Störung ähnlicher 
Art, die sich in der entsprechenden Breite im /ndischen Ocean ereignete, und 
die von sieben deutschen, der heimkehrenden Reisflotte angehörenden Schiffen 
im April 1877 beobachtet wurden, gegeben. Es liefern die vertrauenswerthen 
Beobachtungen dieser Schiffe, welche in drei Gruppen vertheilt, je etwa 
300 Sm in der Ost- und Westrichtung von einander getrennt, segelten, 
schätzenswerthen Aufschluss über die Fortbewegung und den Verlauf dieser 
ganzen Erscheinung. 
Das zuerst von dieser Störung betroffene Schiff war der „Deike Rickmers“, 
Kapt. Gennerich. Dieses am westlichsten und südlichsten stehende Schiff hatte 
schon am 31. März 1877 etwas Aehnliches durchzumachen; doch kam es damals 
nicht zur vollen Drehung, sondern es war eine jener Störungen, in denen der 
Wind hoch nördlich läuft, es dann nach einiger Zeit fast still wird und darauf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.