Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 6 (1878)

JO 
südostwärts abliegen zu müssen. Für alle nach Norden bestimmten Schiffe wird 
es immer, wenn auch zur Zeit des südlichen Winters nicht so dringend, gerathen 
bleiben, im vollen Bereich der veränderlichen Winde nach Osten zu steuern 
und wenn möglich gut ostwärts von Trinidad die Grenze des Passates aufzu- 
suchen. 
Zur Erläuterung des hier über die Passatstörungen Gesagten folgen 
hier im Auszuge aus den im Besitze der Seewarte befindlichen Journalen 
ainige Beispiele. 
Das südwärts segelnde deutsche Schiff, „Unkel Braesig“, Kapt. Scheibner, 
stand am 13. Mai 1872 in 15,4° S-Br und 36,5° W-Lg, als der Wind dort 
nördlich von NE lief; am folgenden Tage in 16,8° S-Br und 36,7° W-Lg war 
Jerselbe schon Nord; es wetterleuchtete in WSW, der Luftdruck hatte um 
2mm abgenommen, und in langsamer Drehung mit ziemlich frischer Brise lief 
der Wind dann durch alle westlichen Striche, bis er am 16. Mai Süd und 
5zE geworden war. Das Barometer war während der Zeit um 5mm, von 
seinem niedrigsten Standpunkte ab, wieder gestiegen. Für den folgenden Tag 
wehte sehr leichter SSE-Wind, doch zog der Wind sich bald wieder östlicher 
and nördlicher, und in 20,1° S-Br und 38° W-Lg hatte er auf dem zweiten 
Rundlaufe schon wieder den NE-Strich erreicht; in 20,5° S-Br war er schon 
Nord, lief dann weiter nach West, wehte ziemlich lange aus südwestlicher 
Richtung, aus welcher auch stets eine hohe, der Stärke des Windes nicht ent- 
sprechende Dünung lief, und war am 21. Mai in 22,2° S-Br und 39,1° W-Lg 
wieder durch Süd nach SSE gelaufen. Bei dieser zweiten Störung war die 
Luftdruckabnahme 3,2mm. Auch jetzt aber hielt der Wind sich im südöstlichen 
Quadranten nur kurze Zeit auf, in der dritten Drehung begriffen, war er in 
23,8° S-Br und 40,8° W-Lg schon wieder durch Ost nach Nord umgelaufen 
and in 25,6° S-Br und 41,6° W-Lg war er wieder östlich von Süd. Bei dieser 
Drehung fiel das Barometer um 6,85mm. Zum vierten Male lief der Wind, als 
las Schiff nach 27,3° S-Br und 43,6° W-Lg gelangt war, noch einmal wieder 
nach Nord, nun stürmisch wehend bei regnerischem Wetter; der Luftdruck nahm 
bei dieser letzten Drehung in 24 Stunden um 14,55mm ab. Alle diese 
Drehungen unterscheiden sich dadurch etwas von den meisten anderen, dass in 
ihnen der Wind sich verhältnissmässig lange im südwestlichen Quadranten aufhielt. 
In dem meteorologischen Journale, welches Kapt. Plasse, Führer der 
unter Hawaii’scher Flagge segelnden Bark „A. J. Pope“, führte, finden wir 
folgende Aufzeichnungen über beobachtete Störungen des regelmässigen Windes 
in dem bezeichneten Meerestheile. Es wurden dieselben Erscheinungen damals 
noch von drei anderen deutschen Schiffen, die gleichzeitig nach SW segelten, 
bemerkt; diese verschiedenen Beobachtungen wären vielleicht geeignet gewesen, 
die störenden Depressionen mit Rücksicht auf ihre Bahn zu untersuchen, wenn die 
drei Journale jener Schiffe nicht, wiv so viele der in den ersten Jahren des Be- 
stehens der Norddeutschen Seewarte eingelieferten, gar zu mangelhaft geführt 
wären. Als die Bark „A. J. Pope“ sich am 4. September 1870 in 21,8° S-Br 
und 37,1° W-Lg befand, lief der frisch wehende Wind nördlich von NE. Am 
5. September war derselbe in 22,6° S-Br und 38,2° W-Lg schon Nord; 
im Westen wurde häufiges Blitzen bemerkt; im südwestlichen "heil der 
Kimm stand eine dichte Wolkenbank, und aus derselben Richtung ‘setzte 
Dünung ein; der Luftdruck nahm dabei um etwa 4mm ab. Der Wind lief 
dann durch alle westlichen Striche des Kompasses und am 6. September, als 
Jie Bark in 23,7° S-Br und 38,7° W-Lg stand, war er wieder östlich von Süd, 
Er setzte seine Drehung aber gleichmässig fort, und am 7. September in 
25,5° S-Br und 41,5° W-Lg war der Wind schon wieder zum zweiten Male 
bei Nord angelangt; wieder wird im Journale über hohen Secegang aus SW 
berichtet und über schaueriges, regnerisches Wetter; das Barometer fiel um 
etwa 5,9mm. Am folgenden Tage, am 8. September, als die Bark in 
26,8° S-Br und 42,2° W-Lg stand, hatte der Wind dann schon wieder den 
westlichen Halbkreis durchlaufen und war SSE. Nachdem er dann während 
eines Tages aus dieser Richtung geweht hatte, holte er wieder nördlich und 
ging in seiner dritten Drehung am 10. September in 29,6° S-Br und 44,8° W-Lg 
durch Nord. Wieder lief die See aus Süd und SSW, das Wetter war trübe, 
and während mehrerer Wachen regnete es unaufhörlich; der Wind wehte heftig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.