3 Physikalische Ozeanographie
66
Nordseezustand 2004
richtungsstabilere Strömungen auf. Der Nettoeinstrom von Atlantikwasser durch den
Kanal war erneut gering. Die Transporte im Skagerrak und über der Norwegischen
Rinne unterschieden sich ebenfalls wenig von denjenigen im Vorjahreszeitraum.
Obgleich die Nordseezirkulation infolge vorherrschender Winde aus SW - NW im
Langzeitmittel durch ein großräumiges zyklonales Muster charakterisiert ist, zeigen
die hier präsentierten Strömungsfelder, dass erhebliche zwischenjährliche, saisonale,
aber auch kurzfristigere Abweichungen davon auftreten. Für die Interpretation von
Konzentrationsverteilungen chemischer Stoffeinträge oder deren Ausbreitung im Meer
sind deshalb Kenntnisse der gleichzeitigen Strömungsbedingungen relevant.
3.1.2 Einstrom
Die hier diskutierten Wassertransporte durch die Straße von Dover und das Kattegat
basieren auf simulierten Strömungen des operationeilen Zirkulationsmodells des
BSH. Diese Daten wurden zunächst über zwei Tideperioden von etwa 24.8 Stunden
gemittelt, um Gezeiteneffekte zu eliminieren. Die Volumentransporte durch beide
Querschnitte sind als Tagesmittel und übergreifende Monats- und Quartalsmittel für
das Jahr 2004 in Abb. 3-2 und Abb. 3-3 dargestellt, wobei in die Nordsee gerichtete
Transporte positives Vorzeichen haben. In der Zeitreihe der täglichen Transporte wur
den Sturmereignisse markiert, deren Stärke und Typus dem Wetterlagenkalender ent
nommen werden können (vgl. Tab. 2-1, S. 39).
Abb. 3-2: Wassertransport durch die Straße von Dover in 2004 (BSHcmod); 1 Sv =l(f m 3 /s.
Fig. 3-2: Volume transport through the Strait of Dover in 2004 (BSHcmod); 1 Sv = 10 6 m 3 /s.
Im Jahr 2004 lag der Nettotransport durch den Englischen Kanal mit 0.044 Sv im Be
reich langjähriger Mittel (Smith et al. 1996). Auch im Vergleich mit den Vorjahreswer
ten von 0.025 Sv (2003) und 0.10 Sv (2002) belegt der aktuelle Jahresnettotranport
eine mittlere Position. In den Monaten Januar, März, April und Oktober wurde bei vor
herrschend S- bis SW-lichem Wind (vgl. Abb. 2-10, S. 49) Atlantikwasser durch den Ka
nal in die Nordsee transportiert. Im Februar und November hingegen bedingten N-