Skip to main content

Full text: 40: Nordseezustand 2004

Nordseezustand 2004 
63 
3 Physikalische Ozeanographie 
Die Nordsee ist ein relativ flaches Schelfmeer, das über die enge Straße von Dover im 
Südwesten und eine weite Öffnung im Norden mit dem Nordatlantik verbunden ist. Die 
komplexen hydrographischen Verhältnisse sind einerseits durch den nördlichen Ein 
strom atlantischen Wassers mit Salzgehalten > 35, andererseits durch erhebliche 
Süßwassereinträge über die Flüsse und den Ausstrom von salzarmem Ostseewasser 
über das Kattegat / Skagerrak bedingt. In der geographischen Salzgehaltsverteilung, 
die relativ geringen jahreszeitlichen Änderungen unterliegt, bildet sich die mittlere zy- 
klonale Nordseezirkulation ab. 
Während die gesamte Nordsee in der kalten Jahreszeit vertikal durchmischt ist, bildet 
sich im Sommerhalbjahr in weiten Seegebieten, in denen sich die am Meeresboden 
erzeugte Gezeitenstromturbulenz nicht bis in die winddurchmischte (Windsee und Dü 
nung) Oberflächenschicht auswirkt, eine thermische Schichtung aus. Im Übergangs 
bereich zwischen Oberflächen- und Bodenschicht, der sog. saisonalen Temperatur 
sprungschicht, werden starke vertikale Temperaturgradienten beobachtet. Die Tiefe 
und Ausprägung dieser Temperatursprungschicht bildet in der »Vegetationsperiode« 
eine wichtige Randbedingung für biogeochemische Prozesse, die oberhalb (Produkti 
on von Biomasse) und unterhalb der sperrenden Sprungschicht (Abbau) komplemen 
tärer Natur sind. 
Das BSH erfasst über sein marines Umweltmessnetz >MARNET< mit vier Messstatio 
nen in der Deutschen Bucht, eine Vielzahl von Küsten- und Hochseepegeln und Eis 
beobachtungsstationen, aber auch durch Nutzung der Fernerkundung für den Nord 
seezustand relevante Messdaten. Besondere Bedeutung kommt der schiffsgebunde 
nen räumlichen Umweltüberwachung zu, bei der viele physikalische und chemische 
(auch biologische) Variablen gleichzeitig an identischen Positionen bestimmt werden, 
so dass eine interdisziplinäre Interpretation und Bewertung möglich wird. Insbesonde 
re die seit 1998 in den Sommermonaten zum Zeitpunkt maximaler Schichtung mit dem 
Forschungsschiff Gauß durchgeführten Gesamtaufnahmen der Nordsee bilden eine 
wichtige Voraussetzung für die Einschätzung des Nordseezustands. Durch solche 
quasi-synoptischen und systematischen Beobachtungen wird eine Datenbasis ge 
schaffen, die nicht nur die räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Nordseezu 
stands dokumentiert und interpretierbar macht, sondern auch für die Validierung hy 
drodynamischer und ökologischer Modelle Relevanz hat. 
In den anschließenden Unterkapiteln werden die Besonderheiten der wesentlichen 
ozeanographischen Zustandsvariablen - nämlich Strömungen, Temperatur und Salz 
gehalt - im Jahr 2004 dokumentiert und eingeordnet. Ferner werden Seegangs- und 
Meereisverhältnisse, aber auch integrale Zustandsgrößen wie Volumentransporte 
durch die Nordseeeingänge und Zirkulationsmuster in der Deutschen Bucht behan 
delt. Großer Wert wird dabei stets auf prozessorientierte Interpretationen gelegt, in 
dem ursächliche Zusammenhänge sowohl zwischen den diversen ozeanographi 
schen Zustandsanomalien selbst, als auch mit externen Anomalien des atmosphäri 
schen Zustands aufgezeigt werden. Der Regimecharakter der Nordseetemperatur, 
dem auch hinsichtlich der Artenzusammensetzung besondere Bedeutung zukommt, 
wird im Abschnitt Mischmasch-Klima im Zusammenhang mit regimetypischen Luft 
druckverteilungen und Windbedingungen diskutiert, deren Charakter sich auch der 
Langzeitentwicklung des Wasserstands aufprägte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.