Skip to main content

Full text: 40: Nordseezustand 2004

2 Atmosphärenphysik 
48 
Nordseezustand 2004 
biete abbilden. Die besondere geographische Lage der Nordsee im Übergangsbereich 
von Islandtief und Azorenhoch bedingt die Unterdrückung von hybriden und wirbelhaf 
ten Zirkulationsmustern, die auf kürzeren Zeitskalen für transiente Drucksysteme nicht 
nur charakteristisch sind, sondern auch vorherrschen (vgl. Tab. 2-2, S. 39). 
Die aktuellen Druckverteilungsmuster (Abb.2-10) stimmen qualitativ mit den klimatolo- 
gischen Mustern (Abb.2-9) in den Monaten 1 (Januar), 9,11 und 12 überein, wie iden 
tische Klassifizierungen (SW, W, W, W) belegen. Anhand der Abweichungen von der 
Klimatologie, die in Abb.2-11 wiedergegeben sind, wird jedoch deutlich, dass etwa im 
September und Dezember des Jahres 2004 eine deutlich verstärkte W-Zirkulation 
herrschte. Diese Intensitätsanomalien bei »normaler« Zirkulationsform (W) illustrieren 
nebenbei die Wirkung des in beiden Monaten extrem positiven NAO-Index (Abb.2-1, 
S.33). In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass im April bei ähnlich hohem 
NAO-Index eine verstärkte W-Zirkulation über der Nordsee aufgrund des blockieren 
den Hochdrucks über Nordeuropa ausblieb. Stattdessen hatte die anomale Zirkulati 
onskomponente SE-Charakter, der sich typischerweise - wie im Oktober 2004 - in 
Verbindung mit negativen NAO-Zuständen einstellt (Abb.2-11). 
An dieser Stelle scheint der Hinweis hilfreich, sich die aktuellen Druckverteilungsmus 
ter als additive Überlagerungen der Klimatologie- und Anomaliekomponenten vorzu 
stellen. Bei zugrunde liegenden Richtungsmustern ergibt sich danach die aktuelle Zir 
kulationsform als qualitative Vektorsumme; beispielsweise resultiert die S-Strömung 
im April 2004 aus W + SE. Ferner bewirken antizyklonale Anomalien eine Rechtsdre 
hung der gewöhnlich gerichteten klimatologischen Zirkulationsformen, zyklonale eine 
Linksdrehung; das CSW-Muster im August 2004 etwa ergibt sich aus W + C. 
Wie bereits weiter oben vermutet, zeichnen sich die Anomalieverteilungen des Jahres 
2004 durch eine erhebliche Variabilität von Monat zu Monat aus (Abb.2-11). Lediglich 
zyklonale Muster zeigten eine nennenswerte Erhaltungsneigung im Sommerhalbjahr, 
wenn der marginal zyklonale Charakter der Verteilungen im Mai und September ein 
bezogen wird. Immerhin lässt sich die scheinbare Vielfalt der Anomalieverteilungen 
mit etwas Mut zur Generalisierung auf drei Grundmuster reduzieren - nämlich N (2, 5, 
11), W (6, 9, 12) und SE (1,4, 8, 10) - welche in den in Klammern bezeichneten Mo 
naten des Jahres 2004 wiederkehrten. 
Hieraus ist ersichtlich, dass die Abweichungen von den klimatologischen Druckmus 
tern mehrheitlich die Meridionalkomponente des Windfeldes betrafen. Für Februar und 
November beinhaltet dies eine Invertierung der meridionalen Transporte (N statt S), in 
den übrigen Fällen eine verstärkte Meridionalzirkulation, die mit einem erhöhten Aus 
tausch thermischer Energie zwischen niederen und höheren Breiten verbunden war. 
Das alternierende Auftreten komplementärer meridionaler Grundmuster in den meis 
ten Jahreszeiten erklärt darüber hinaus die schwache Ausprägung der saisonalen 
Druckanomalien (Abb.2-8). 
Das zeitliche Auftreten der N- und SE-Muster befindet sich in sehr guter Übereinstim 
mung mit den Verteilungsgipfeln der NW- und SE-Wetterlagen (vgl. Abb.2-7,S. 43). Die 
Korrespondenz des W-Musters mit den Anomalien der monatlichen Wetterlagenstatis 
tik ist hingegen weniger offensichtlich. Insbesondere scheint die Häufung antizyklona- 
ler Wetterlagen im Dezember mit einer verstärkten Westzirkulation nicht vereinbar, 
denn diese Hochdrucklagen waren generell schwachwindig und bis zur Monatsmitte 
vorherrschend (vgl. Tab. 2-1, S. 39). Die anschließenden kräftigen W-Lagen, die nicht 
selten Sturmstärke erreichten, dominierten offenbar das Druckanomaliemuster im De 
zember 2004.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.