Skip to main content

Full text: 40: Nordseezustand 2004

Meereschemie 
Nordseezustand 2004 
13 
Verteilungen über der Nordsee weiter belegt. Der letzte Phasensprung im Windregime 
(1988) ging nicht nur mit einem spontanen Anstieg der mittleren Oberflächentempera 
tur (0.9 K), einem gehäuften Auftreten eisfreier bzw. dem Ausbleiben starker Eiswinter 
(Ausnahme 1996), höheren Salzgehalten und einer jahreszeitlichen Verschiebung ho 
her Wasserstände einher. Anderswo wurde gezeigt, dass es gleichzeitig zu dramati 
schen Veränderungen auf allen trophischen Ebenen (Plankton, Fisch, Benthos) des 
Ökosystems Nordsee kam. 
Die beobachtete Zunahme des Salzgehalts steht in ursächlichem Zusammen 
hang mit andauernd erhöhten Salzgehalten im Nordostatlantik, einer starken Häufung 
von NW-Wetterlagen im Nordseeraum und einer prononcierten Zyklonalität des Strö 
mungsfeldes. Die relative Nordseefläche mit bodennahen Salzgehalten > 35 erreichte 
im Jahr 2004 eine Rekordausdehnung von 53 %. Der Salzgehalt im >Fair-Isle Current< 
am NW-Rand zum Atlantik unterliegt quasizyklischen Veränderungen im Periodenbe 
reich von 6-9 Jahren, der auch im Spektrum des NAO-Index hohe Varianzanteile ent 
hält. Die Phasenlage dieses Quasizyklus befand sich im Jahr 2004 im Maximum. 
Die Abflussraten der Elbe lagen weiterhin und in nahezu allen Monaten unter den 
klimatologischen Werten. Diese seit April 2003 andauernde geringe Wasserführung 
wird als Konsequenz des extremen Trockenjahres 2003 gewertet. Die im Einzugsge 
biet der Elbe durchweg normalen Niederschlagsmengen wurden vermutlich verstärkt 
zur Grundwasserneubildung herangezogen. Die zeitliche Entwicklung des Salzge 
halts bei Helgoland Reede verlief meist antiparallel zu der des Elbabflusses, so dass 
die monatlichen Salzgehalte hier mehrheitlich die klimatologischen Mittelwerte über 
trafen. 
Meereschemie 
Vom BSH wurden im Rahmen des chemischen Überwachungsprogramms fünf Mess 
kampagnen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) durchgeführt. 
Die entnommenen Meerwasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben wurden direkt an 
Bord auf verschiedenste Stoffgruppen analysiert oder für spätere Laboruntersuchun 
gen konserviert. Untersuchungen außerhalb der AWZ, die geographisch im Wesentli 
chen mit der Deutschen Bucht übereinstimmt, waren im Jahr 2004 nur innerhalb der 
Nordseegesamtaufnahme im Juli/August möglich und aus logistischen Gründen auf 
Nährstoffbeprobungen und in diesem Zusammenhang relevante Variablen wie Chloro- 
phyll-a und Sauerstoff beschränkt. 
Im Gebiet der Deutschen Bucht wurden umfangreiche Untersuchungen zum chemi 
schen Belastungszustand des Meerwassers durch Nährstoffe, Spurenmetalle, künst 
liche Radionuklide, Pestizide und andere organischen Verunreinigungen angestellt, so 
dass sich hier ein guter räumlicher Überblick gewinnen ließ. Die Gehalte von Spuren 
metallen und organischen Schadstoffen wurden darüber hinaus in Sedimentproben 
bestimmt. 
Im Untersuchungsgebiet (AWZ) sind Flussfrachten, insbesondere die der Elbe, die 
Hauptquelle für die Mehrzahl der analysierten Stoffe und Verbindungen. Diese Stoffe 
breiten sich mit der gewöhnlich zyklonalen Zirkulation in der Deutschen Bucht nord- 
westwärts aus (Elbfahne), wobei sich die Stoffkonzentrationen durch Vermischung mit 
geringer belastetem Meerwasser fortwährend reduzieren. Die räumlichen Konzentra 
tionsmuster sind der Salzgehaltsverteilung dabei umso ähnlicher, je dominanter der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.