4
Nordseezustand 2003
3.6.1.2 Eiswahrscheinlichkeit 94
3.6.2 Verlauf des Eiswinters 2002/3 95
3.7 Referenzen 98
4 Meereschemie 101
4.1 Nährstoffe 102
4.1.1 Einführung 102
4.1.2 Winter 2003 104
4.1.2.1 Zentrale und nördliche Nordsee 104
4.1.2.2 Deutsche Bucht 105
4.1.3 Sommer 2003 1 10
4.1.3.1 Phosphat 111
4.1.3.2 Nitrat 111
4.1.3.3 Ammonium 112
4.1.3.4 Chlorophyll / Trübung 113
4.1.3.5 Sauerstoff 116
4.1.4 Nährstoffdynamik bei Helgoland 117
4.2 Organische Schadstoffe 121
4.2.1 Einführung 121
4.2.2 Hexachlorcyclohexan-Isomere (a-, ß-, y-HCH) 122
4.2.2.1 HCH-Gehalte des Meerwassers 123
4.2.2.2 Zeitliche Entwicklung der Meerwasserbelastung . 127
4.2.2.3 HCH-Gehalte des Sediments 128
4.2.3 Lipophile Chorkohlenwasserstoffe (HCB, PCB, DDT). ... 129
4.2.3.1 CKW-Gehalte des Meerwassers 130
4.2.3.2 CKW-Gehalte des Sediments 131
4.2.4 Kohlenwasserstoffe 135
4.2.4.1 Akute Ölverschmutzungen 135
4.2.4.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe - Alkane 136
4.2.4.3 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. . 139
4.2.5 Zinnorganische Verbindungen 147
4.2.6 Polare Pestizide 149
4.2.6.1 Herbizidgehalte des Meerwassers 150
4.2.6.2 Zeitliche Variabilität der Herbizidgehalte 154
4.3 Metalle 157
4.3.1 Einführung 157
4.3.2 Zeitliche Entwicklung der Metalleinträge 159
4.3.3 Bewertungskriterien 160
4.3.3.1 Hintergrund-Referenzkonzentrationen (BRC) ... 160
4.3.3.2 Ökotoxikologische Bewertungskriterien (EAC) . . 161
4.3.4 Metallgehalte des Meerwassers 161
4.3.5 Metallgehalte des Sediments 165
4.4 Radioaktive Stoffe 173
4.4.1 Einführung 173
4.4.2 Eintragsquellen künstlicher Radionuklide 174
4.4.3 Geographische Radioaktivitätsverteilungen 175
4.4.4 137 Cs und 90 Sr-Zeitserien in der Deutschen Bucht 178
4.4.5 Aktivitätskonzentrationen im Sediment 179
4.4.6 Zusammenfassung 180
4.5 Referenzen 182