Skip to main content

Full text: 38: Nordseezustand 2003

Abbildungsverzeichnis 
202 
Nordseezustand 2003 
Abb. 4-11: Sauerstoffsättigung (%) im Oberflächen- und Boden wasser der Nordsee im Sommer 
2003 116 
Abb. 4-12: Jahresgänge der Nährstoffkonzentrationen (jumol/L) bei Helgoland Reede mit Kli 
matologie 118 
Abb. 4-13: Nährstoffkonzentrationen bei Helgoland Reede während des Salzgehaltseinbruchs 
im April 2003 119 
Abb. 4-14: Algenentwicklung bei Helgoland Reede im April 2003 119 
Abb. 4-15: Stationsnetz zur Schadstoffüberwachung im Meerwasser der Deutschen Bucht. 122 
Abb. 4-16: Geographische Konzentrationsverteilungen (ng/L) von a- ß- und y-HCH im Ober 
flächenwasser (5 m) der Deutschen Bucht im Mai 2003 124 
Abb. 4-17: Konzentrationen der HCH-Isomeren relativ zu Stade (100%) entlang des Salzge 
haltsgradienten der Elbfahne. Salzgehalt als Frisch wasseranteil (%); log 10 -Skala beachten.. 
125 
Abb. 4-18: Geographische Konzentrationsverteilungen für a- und v-HCH im Oberflächen was 
ser (5 m) der Nordsee im Juli /August2003. Werte unterhalb der Säulen geben das Verhältnis 
a/y-HCH, Säulenhöhen in ng/L 126 
Abb. 4-19: Zeitliche Entwicklung der a- ß- und y-HCH-Konzentrationen an Station T41 seit 
1987. Werte innhalb der Kreise geben den Beobachtungsmonat an (1,2,3, ...,0, N, D).. 127 
Abb. 4-20: Wie Abb. 4-19, jedoch mit logarithmischer Konzentrationsskala 128 
Abb. 4-21: Geographische Verteilung der TOC-Gehalte in Oberflächensedimenten der Deut 
schen Bucht im Mai 2003 132 
Abb. 4-22: HOB-, DDD- und CB153-Konzentrationen bezogen auf Trockenmasse (oben) und or 
ganischen Kohlenstoff (unten) im Oberflächensediment der Deutschen Buchtim Mai 2003.. 
133 
Abb. 4-23: Beobachtete Wasserverunreinigungen in der Deutschen Buchtim Jahr 2003.... 136 
Abb. 4-24: Geographische Konzentrationsverteilung für die Summe der n-Alkane von C 20 bis 
C 30 im Oberflächenwasser der Nordsee (5 m) im Juli /August2003. Werte un terhalb der Säu 
len geben den CPI, Säulenhöhen in ng/L 138 
Abb. 4-25: Geographische Konzentrationsverteilungen für die n-Alkane C 13 bis C 19 im Oberflä 
chenwasser (5 m) der Nordsee im Juli / August2003. Säulenhöhen in ng/L, unterhalb der Säu 
len Stationskennungen 139 
Abb. 4-26: Konzentrationen (ng/L) einiger PAK im Oberflächenwasser (5 m) der Deutschen 
Bucht im Mai 2003 142 
Abb. 4-27: Konzentrationen einiger PAK relativ zu Stade (100%) entlang des Salzgehaltsgradi 
enten der Elbfahne. Salzgehalt als Frischwasseranteil (%); Iog 10 -Skalierung beachten... 143 
Abb. 4-28: Konzentrationen einiger PAK im Oberflächen wasser (5 m) der Nordsee im Juli/Au 
gust 2003. Säulenhöhen in ng/L, unterhalb der Säulen Stationskennungen 144 
Abb. 4-29: Typisches PAK-Konzentrationsmuster einer Sedimentprobe aus der Deutschen 
Bucht 145 
Abb. 4-30: BenzofajPyren-Konzentrationen im Oberflächensediment der Deutschen Bucht. ... 
146 
Abb. 4-31: Mittlere TBT-Konzentrationen (ng/L) im Oberflächenwasser der Deutschen Buchtim 
Zeitraum 1999-2002 148 
Abb. 4-32: Konzentrationen (ng/L) einiger Triazin-Herbizide im Oberflächenwasser der Nordsee 
im Juli/August 2003 757 
Abb. 4-33: Konzentrationen (ng/L) einiger Phenylharnstoff-Herbizide im Oberflächenwasser 
der Nordsee im Juli/August 2003 152
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.