Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

Bibliographic data

fullscreen: 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

Multivolume work

Persistent identifier:
19321
Shelfmark:
Y 2644 ; R Z 57 Ber. BSH ; AR 1000
Title:
Berichte des BSH
Structure type:
Multivolume work
Language:
German
Description:
beridebuf
Originator:
Deutschland. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Place of origin:
Hamburg
Rostock
Collection:
Journals
Keyword:
Meereskunde

Volume

Persistent identifier:
94266
Shelfmark:
Y 2644 (25)
Title:
25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
II,202 Seiten : 106 Illustrationen, 70 Tabellen
Author:
Goedecke, Erich
Becker, Gerd A.
Place of origin:
Hamburg und Rostock
Year of publication:
2001
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Monographs
Keyword:
Deutsche Bucht
Meereskunde
Temperatur
Salzgehalt
Dichte
DOI:
10.57802/bv0q-m143 DOI

Chapter

Title:
Der mittlere jährliche Gang der Temperatur, sowie ihre Maxima und Minima in Oberflächen- und Bodenwasser
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals
Monographs

Contents

Table of contents

  • Berichte des BSH
  • 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte
  • Title page
  • Preface
  • Table of contents
  • Introduction
  • Bisherige Kenntnisse über den hydrographischen Aufbau der Deutschen Bucht in bezug auf Temperatur, Salzgehalt und Dichte
  • Aufgabenstellung
  • Das Beobachtungsmaterial
  • Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht
  • Die Temperaturverhältnisse
  • Der mittlere jährliche Gang der Temperatur, sowie ihre Maxima und Minima in Oberflächen- und Bodenwasser
  • Die mittlere Änderung der Wassertemperatur von Monat zu Monat
  • Mittlere Jahrestemperaturen und jährliche Abweichungen vom langjährigen Mittel
  • Der jährliche Verlauf der Temperaturschichtung
  • Jahreszeitliche Veränderungen der regionalen Temperaturverteilung in der Deutschen Bucht (insbesondere auf Grund der „Poseidon“- u. „Makre!e“-Fahrten)
  • Die Salzgehaltsverhältnisse
  • Der mittlere jährliche Gang des Salzgehaltes sowie seiner Maxima und Minima im Oberflächen- und Bodenwasser
  • Mittlere Änderung des Salzgehaltes von Monat zu Monat
  • Mittlere Jahressalzgehalte und ihre jährlichen Abweichungen vom langjährigen Mittel
  • Der jährliche Verlauf der Salzgehaltsschichtung
  • Jahreszeitliche Veränderungen der regionalen Salzgehaltsverteilung in der Deutschen Bucht (insbesondere auf Grund der „Poseidon“- und „Makrele“-Fahrten)
  • Jahreszeitlicher Einfluß der Flußwassermengen von Elbe und Weser auf die Salzgehaltsverteilung der Deutschen Bucht und ihrer Flußmündungsgebiete
  • Charakterisierung der Wasserkörper und der Konvergenz der Deutschen Bucht
  • auf Grund des TS-Diagrammes für Oberfläche und Boden
  • auf Grund der Ergebnisse von Sauerstoff-, Kalk- und Wasserstoffgehaltsuntersuchungen (gleichzeitige Untersuchungen)
  • auf Grund gleichzeitiger planktologischer Ergebnisse
  • auf Grund der Beziehungen zwischen der Lage der charakterisierten Wasserkörper sowie der Konvergenz und derjenigen der verschiedenen Sedimentbezirke der Deutschen Bucht (insbesondere der Schlickzone)
  • Einfluß der Windverhältnisse auf die Lage der Wasserkörper der Deutschen Bucht an Hand ausgewählter Beispiele
  • Betrachtungen über unperiodische Wasserversetzungen (Restströmungen) in der Deutschen Bucht an Hand der Dichteverteilung im Oberflächen-, Tiefen- und Bodenwasser während der Poseidon-Fahrt im Mai 1933
  • Betrachtung der Ergebnisse im Zusammenhang mit der säkularen Klimaänderung
  • Schluß
  • Kurze Zusammenfassung dieser Ergebnisse über die jahreszeitliche Änderung von Temperatur und Salzgehalt im Oberflächen- und Tiefenwasser der Deutschen Bucht auf Grund der Wasserkörper.
  • Bibliography
  • List of illustrations
  • List of tables
  • Table
  • Verzeichnis der bisher veröffentlichten Berichte des BSH

Full text

24 
Ordnen wir diese mittleren Wassertemperaturen, welche in erster Annäherung die Wärmeverhältnisse im 
Oberflächenwasser der Flußmündungsgebiete von Elbe und Weser zusammen ausdrücken können, nach einer stei 
genden Reihe, so erhalten wir eine ähnliche Aufeinanderfolge von Wintern, welche Nusser auf Grund der Berech 
nungen für die Eissummen und der Kältewinter der Winter 1903/04 bis 1948/49 in fallender Reihe aufgestellt hat 
(siehe (34) auf S.252 und 253). Eine Gegenüberstellung der von Nusser und vom Verfasser gewonnenen Reihen 
gibt Tabelle 24 wieder. 
Tabelle 24 
Eissummen und Kältewerte sowie mittlere Wintertemperaturen des Oberflächenwassers der Flußmün 
dungsgebiete der Deutschen Bucht 
Winter 
Eissumme 
Winter 
Kältewert [°C] 
Winter 
Wasser 
temperatur [°C] 
Gültig für die Periode 1921/1942 
1939/40 
1482 Tg. 
1939/40 
-546.8 
1939/40 
+0.12 
1941/42 
1435 
1941/4 
-469.1 
1928/29 
0.48 
1928/29 
1371 
1928/29 
-461.2 
1940/41 
0.48 
1940/41 
1143 
1940/41 
-328.6 
1941/42 
0.95 
1923/24 
1137 
1923/24 
-275.5 
1921/22 
1.38 
1921/22 
824 
1921/22 
-224.8 
1923/24 
1.50 
1927/28 
528 
1927/28 
-139.8 
1927/28 
1.70 
1925/26 
430 
1925/26 
-123.9 
1936/37 
2.15 
1936/37 
301 
1932/33 
-107.3 
1925/26 
2.25 
1932/33 
291 
1938/39 
-97.7 
1932/33 
2.35 
1938/39 
290 
1933/34 
-75.6 
1930/31 
2.40 
1933/34 
199 
1930/31 
-73.7 
1933/34 
2.55 
1922/23 
166 
1936/37 
-69.6 
1938/39 
2.85 
1930/31 
143 
1922/23 
-36.8 
1935/36 
3.05 
1931/32 
54 
1934/35 
-27.1 
1922/23 
3.08 
1937/38 
46 
1937/38 
-23.0 
1929/30 
3.12 
1935/36 
44 
1935/36 
-17.0 
1931/32 
3.22 
1934/35 
40 
1931/32 
-8.5 
1937/38 
3.48 
1929/30 
29 
1926/27 
-4.8 
1926/27 
3.50 
1924/25 
6 
1929/30 
+3.2 
1934/35 
3.78 
1926/27 
4 
1924/25 
+29.8 
1924/25 
4.10 
Die Werte der Tabelle 24 werden ferner dazu benutzt, um eine etwaige vorhandene Beziehung zwischen Eis 
summe an den deutschen Küsten - besser ist die reduzierte Eissumme zu gebrauchen - und Kältewert, Kältewert 
und Wassertemperatur sowie Wassertemperatur und Eissumme abzuleiten (siehe Nussers Bemühungen in dieser 
Hinsicht unter (33) und (34)). Wie die Abb. 3 zeigt, sind schon die Zusammenhänge, dargestellt für die einzelnen 
Winter der Periode 1921/42, zwischen den soeben angeführten Größen der eisbildenden Kräfte nicht linear; wahr 
scheinlich ist der etwaig vorhandene funktionelle Zusammenhang weitaus komplizierter, was man schon aus der 
Anordnung der Einzelkoordinaten zur Lage der entworfenen Kurven entnehmen kann. 
Als Gegensatz zu den sehr niedrigen Februar-Wassertemperaturen, welche insbesondere in eisreichen Wintern 
beobachtet werden, wird im folgenden ein Beispiel gegeben, wie groß die positive Temperaturanomalie (Abwei 
chung vom langjährigen Februarmittelwert) sein kann. Hierfür wählen wir die Jahre 1925 und 1935 (Tabelle 25).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goedecke, Erich, and Gerd A. Becker. 25: Der Hydrographische Aufbau in Der Deutschen Bucht Vornehmlich Dargestellt Auf Grund Der Vorliegenden Unterlagen Über Temperatur, Salzgehalt Und Dichte. 2001, https://doi.org/10.57802/bv0q-m143.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.