Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1997

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1997

Monograph

Persistent identifier:
67551
Shelfmark:
X 3 a (1997)
Title:
Jahresbericht 1997
Sub title:
[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]
Structure type:
Monograph
Language:
German
Size:
226 Seiten : Illustrationen, Karten, Tabellen
Description:
jahrbufus
Originator:
Deutschland. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Place of origin:
Hamburg ; Rostock
Year of publication:
1998
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Annual reports
Keyword:
Meereskunde
Schifffahrt
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seevermessung
Hydrographische Dienste
Meeresumwelt
Deutschland
Schiffssicherheit
Schifffahrtsbehörde

Appendix

Title:
Mitarbeit in Gremien
Structure type:
Appendix
Collection:
Annual reports

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht 1997
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Adressen des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie in Hamburg und Rostock
  • Aufsichtsbereiche des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie
  • Obituary
  • Table of contents
  • Preface
  • Aktivitäten 1997 - Activities in 1997
  • Meereskunde - Meereskundliche Dienste, Überwachung des Meeres, Wissenschaftliche und technische Untersuchungen, Querschnittsaufgaben, Das sommerliche Hochwasser von Oder und Weichsel im Juli-August 1997, Die winterliche Feinstruktur der Nährstoffverteilung in der Deutschen Bucht, Die Wasserstandsvorhersage des BSH für Nord- und Ostsee
  • Nautische Hydrographie - Seevermessung und Geodäsie, Seekarten und Nautische Veröffentlichungen, Graphische Technik, Qualitätsmanagement, Internationale Zusammenarbeit, Ausbildung, Baumusterprüfung des kartographischen Anteils von anutischen Systemen, Anlagen und Geräten,
  • Schiffahrt - Schiffsvermessung, Flaggenrecht, Schiffsbesetzung, Schiffssicherheit, Internationale Zusammenarbeit, Aktuelle Entwicklungen
  • Zentrale Dienste - Rechtsangelegenheiten, Verwaltung, Schiffe und Geräte, Bibliothek, Öffentlichkeitsarbeit, Informations- und Kommunikationstechnik, Personalvertretungen
  • Schiffe des BSH
  • Schiffseinsätze
  • Schiffseinsätze - Wracksucharbeiten 1997
  • Druck von nautischen Veröffentlichungen und Karten
  • Auslieferung von Seekarten
  • Haushalt
  • Personal
  • Bibliothek
  • Mitarbeit in Gremien
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Veröffentlichungen, Vorträge und Vorlesungen von Angehörigen des BSH
  • Abkürzungen
  • Organigramm 1997 (kompakte Ausgabe)

Full text

Mitarbeit in Gremien 
Bundesministerium für Verkehr 
Arbeitsgruppe „Chemische Kampfstoffe“: Rühl (Vors.), Nowak, Dr.-Ing. Schiffner, Dr. Schulz-Ohlberg, 
Dr. Theobald 
Arbeitsgruppe „Prüfungsaufwand des BSH für nautische Anlagen, Geräte und Instrumente“: Fuchs 
Unterarbeitsgruppe „EG“: Fuchs 
Arbeitsgruppe „Ein-Mann-Brückenwachdienst bei Nacht“: Hübschmann 
Arbeitsgruppe Kollisionsverhütungsregeln: Hübschmann, Kronbügel 
Arbeitsgruppe Neufassung SOLAS-Kapitel III (Rettungsmittel): Hübschmann, Kutsch 
Arbeitsgruppe Neufassung SOLAS-Kapitel V (Nautische Ausrüstung): Eckert, Hübschmann 
Bundesoberseeamt: Bartscher (Beisitzer), Hübschmann (Vertr. d. Ständigen Beisitzers) 
Fachausschuß für Arbeitsschutz in der Bundesverkehrsverwaltung: Marxen 
Koordinierungsgruppe „Peilwesen im Küstenbereich“: Dr.-Ing. Schiffner 
Oberprüfungsamt für den höheren technischen Verwaltungsdienst: Dr. Ehlers. 
Prüfungsausschuß für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum Seevermessungstechniker: 
Pijarowski (Beauftragter des Arbeitgebers), Mügge (Beauftragter der Arbeitnehmer), Dubberke 
(Stellvertr. d. Beauftr. d. Arbeitnehmer) 
Seeamt Bremerhaven: von Abel (Beisitzer) 
Seeamt Hamburg: Dubberke, Heller, W. Lange (alle Beisitzer) 
Seeamt Kiel: Fietz (Beisitzer), Walde (Beisitzer) 
Seeamt Rostock: Koch, Ziemer (Beisitzer) 
Seeverkehrsbeirat: Dr. Ehlers 
Schiffssicherheitsausschuß: Dr. Ehlers 
Zentralkommission für die Rheinschiffahrt 
Arbeitsgruppe „Polizeiverordnung“: Hübschmann, Kutsch 
186
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jahresbericht 1997. 1998.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.