Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

13: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1951 - 1955

Bibliographic data

fullscreen: 13: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1951 - 1955

Multivolume work

Persistent identifier:
5711
Shelfmark:
Y 156
Title:
Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
meerbeune
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1953-1997
Collection:
Journals
Keyword:
Meereskunde
Meereskundliche Beobachtungen
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Volume

Persistent identifier:
161412
Shelfmark:
Y 156 (13)
Title:
13: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1951 - 1955
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Originator:
Deutsches Hydrographisches Institut
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1960
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals

Introduction

Structure type:
Introduction
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
  • 13: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1951 - 1955
  • Title page
  • Preface
  • Map
  • Introduction
  • Table

Full text

Das vorliegende Heft enthält aufbereitete Strommessungen aus 
dem Seegebiet der Deutschen Bucht aus den Jahren 1951 bis 1955. 
Die Meßergebnisse sind sowohl graphisch als auch tabellarisch dar 
gestellt. Eine Übersichtskarte zeigt die geographische Lage der 
Stationen. Eine Übersichtstabelle enthält Stationsnummern, Koor 
dinaten, die beim Auslegen gelotete Wassertiefe, Meßdauer, Meß 
tiefe und soweit erforderlich, besondere Bemerkungen. Die Zeit ist 
in M. E. Z. angegeben. Die Tiefen sind auf volle Meter abgerundet. 
Die Strommessungen wurden mit dem auslegbaren, selbstregi 
strierenden Schaufelradstrommesser des Deutschen Hydrographischen 
Instituts durchgeführt. Die Prinzipskizze zeigt das Strommeßgerät 
während des Auslegens (a) und während der Messung (b). In dem 
Schwimmkörper von 200 kg Auftrieb dreht sich das Schaufelrad pro 
portional der Stromgeschwindigkeit. Die Umdrehungen werden auf 
ein Zählwerk übertragen. Die Stromrichtung, in die der gesamte 
Strommesser durch die Leitfläche eingestellt wird, wird von einem 
Magnetkompaß angezeigt. Die Registrierung erfolgt photographisch 
in Zeitabständen von 5 Minuten. 
Die Differenzen der Umdrehungszahlen zwischen den aufein 
anderfolgenden Belichtungen werden mit Hilfe einer Eichtabelle in 
cm/sec umgewandelt. Die so gewonnenen Geschwindigkeiten sind 
also Mittelwerte über 5 Minuten. Die mißweisenden Richtungen 
werden auf 1 Grad genau abgelesen und in rechtweisende Richtungen 
umgewandelt. Die Richtungsangaben sind Einzelwerte zur Zeit der 
Belichtung. Die Zeit der ersten und der letzten Belichtung auf dem 
Film wird an Bord vor Auslegen und nach Aufnahme des Strom 
messers genau festgestellt. Dividiert man diese Zeitdifferenz durch 
die um 1 verminderte Anzahl der Belichtungen, erhält man den mitt 
leren Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Registrie 
rungen. Dieser kann, je nach dem Gang des Uhrwerks, etwas von 
5 Minuten abweichen. Die zeitliche Zuordnung des n-ten Meßwertes 
erfolgt derart, daß der (n—l)-fache mittlere Zeitabstand zum Zeit 
punkt der ersten Belichtung addiert wird. Der Schaufelradstrom 
messer ist im Fiat-Bericht') ausführlicher beschrieben. Eine neuere 
Beschreibung und eine Darstellung der Aufbereitungsmethoden sind 
in Vorbereitung. 
Die graphischen Darstellungen zeigen die Geschwindigkeit und 
die Richtung des Stromes in Abhängigkeit von der Zeit. Es wird 
wie üblich die Richtung angegeben, in die der Strom fließt. 
Die anschließenden Tabellen enthalten die mittleren Werte der 
rechtweisenden Richtung (R) in Grad und der Geschwindigkeit (v) 
des Stromes in cm/sec. Horizontal sind die Tabellen nach Tagen (d), 
vertikal nach Stunden (h) gegliedert. Die Mittelwerte sind aus einem 
Zeitraum von 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach der vollen Stunde 
gebildet. Da die Einzelwerte einen Abstand von 5 Minuten haben, 
kann die angegebene Zeit um 2,4 Minuten von der mittleren Zeit 
nach beiden Seiten abweichen. Die Mittelbildung erfolgte skalar, wenn 
die Richtungsdifferenzen weniger als 30° betrugen. Bei größeren 
Richtungsänderungen wurde vektoriell gemittelt. 
*) Naturforsdiung und Medizin in Deutschland, 1939—1946, Bd. 18, Geo 
physik, Teil II, S. 195 usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

13: Strombeobachtungen in Der Deutschen Bucht in Den Jahren 1951 - 1955. 1960.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.