Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

61, 1941

Bibliographic data

fullscreen: 61, 1941

Multivolume work

Persistent identifier:
173177
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
Structure type:
Multivolume work
Description:
ausdeard
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals

Volume

Persistent identifier:
141940
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (55 550)
Title:
61, 1941
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1941
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Der Einfluß einer Flachküste auf Wind und Niederschlagsfeld / von Erwin Prager
Structure type:
Chapter
Author:
Prager, Erwin
Collection:
Journals

Chapter

Title:
Niederschlagshäufigkeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
  • 61, 1941
  • Title page
  • Table of contents
  • Die deutschen Hochseepegel / von Helmuth Geißler
  • Pegelstationen des Kriegsmarine-Pegelnetzes der Ostsee / von Fritz Model
  • Eine plötzliche Sturmtiefbildung über dem nordamerikanischen Kontinent im Spiegel der Höhenwetterkarten und der Isentropen-Analyse : 22. - 25.01.1938 / von Carl Pflugbeil
  • Eigenschwingungen in der Ostsee / von Gerhard Neumann
  • Die ozeanographischen Verhältnisse bis zur warmen Zwischenschicht an der antarktischen Eisgrenze im Südsommer 1936/37 : nach Beobachtungen auf dem Walfangmutterschiff "Jan Wellem" im Weddell-Meer / von Werner Reichelt
  • Der Einfluß einer Flachküste auf Wind und Niederschlagsfeld / von Erwin Prager
  • Remarks
  • Table of contents
  • Blank page
  • Zielsetzung und Methodik
  • Niederschlagshäufigkeit
  • Wind und Windrichtung
  • Bewölkung
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Nachwort
  • Bibliography
  • Figure
  • Höhengleichen-Diagramme zur Nautisch-astronomischen Ortsbestimmung / von Karl Schütte
  • Die astronomischen Grundlagen des harmonischen Verfahrens zur Berechnung der Gezeiten / von Walter Horn
  • Hilfsgeräte zur Uhrenprüfung / von Edgar Treusein
  • Über eine Strumdepression im Tyrrhenischen Meer / von Hans Walden

Full text

Erwin Prager: Der Einfluß einer Flachküste auf Wind und Niederschlagsfeld 
25 
deutlicher erscheinen läßt. Das Bild dieser Karte sieht im Vergleich zu den anderen wirklich wie 
zerlaufen aus. Die Einbuchtungen an den Flußmündungen sind kaum noch angedeutet; dafür hat 
Helgoland einen so überraschend hohen Wert (40), daß man fast an ein Strahlungstief über der 
Insel glauben möchte. An der Ostküste reicht der Gradient gerade noch aus, um wenigstens durch 
die Führung einer, manchmal zweier Isolinien das gewohnte Reibungsbild anzudeuten. 
Auch hier erläutern Schnitte das Bild. Zunächst der Schnitt 1, der vom Außeneider Feuerschiff 
in Richtung Neuwerk—Cuxhaven landeinwärts gelegt war. Allerdings wurde er, da hauptsächlich der 
Verlauf vor der Küste interessiert, nicht so weit landeinwärts geführt. Um Vergleichsmöglichkeiten 
zu haben, wurden die Herbst- und Winterkurven der auflandigen und ablandigen Richtungen zu 
sammen auf dasselbe Blatt gezeichnet. Die gestrichelte Kurve ist also dieselbe, die auf dem ent 
sprechenden ersten Schnitt schon einmal gezeigt wurde. Die ausgezogene Kurve ist die Herbst- und 
Winterkurve der ablandigen Richtung, so daß die undeutlichere Frühlings- und Sommerkurve der 
ablandigen Richtung unberücksichtigt bleibt. 
Es zeigt sich, daß die ablandige Kurve ebenso wie die auflandige das Reibungsbild zeigt. Der 
geringeren Strömungsgeschwindigkeit entsprechend, ist die ganze Kurve flacher. Die Vertiefung 
über Neuwerk ist deutlich sichtbar. Das ist eigentlich verwunderlich, da der sehr tiefe Neuwerk- 
Wert bei den Karten für auflandige Richtung durch die Divergenz der Strömung, die sich durch das 
Abfließen in Elbe und Weser ergibt, erklärt wurde. Man sollte denken, daß jetzt an derselben Stelle 
eine Konvergenz zu finden wäre. Daß es nicht so ist, kann daran liegen, daß die Strömungsgeschwin-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

61, 1941. Deutsche Seewarte, 1941.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.