Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60, 1940

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 60, 1940

Multivolume work

Persistent identifier:
173177
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
Structure type:
Multivolume work
Description:
ausdeard
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals

Volume

Persistent identifier:
141903
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (54 897)
Title:
60, 1940
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1940
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Die klimatischen Bedingungen für die Siedlung von Nordeuropäern in den Tropen : dargestellt am Beispiel von Deutsch-Ostafrika / von Josef Marner
Structure type:
Chapter
Author:
Marner, Josef
Collection:
Journals

Chapter

Title:
Berechnung der für den Menschen wesentlichen Klima-Elemente und ihrer Verbindungen sowie die darauf sich gründende Beurteilung der Siedlungsmöglichkeiten in Deutsch-Ostafrika
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
  • 60, 1940
  • Title page
  • Table of contents
  • Die klimatischen Bedingungen für die Siedlung von Nordeuropäern in den Tropen : dargestellt am Beispiel von Deutsch-Ostafrika / von Josef Marner
  • Remarks
  • Table of contents
  • Introduction
  • Untersuchung der für die Tropen wesentlichen klimatischen Faktoren und ihrer Koppelungen
  • Die Strahlung
  • Der Gang der Temperatur
  • Die Temperatur-Wetterhaftigkeit
  • Die Schwüle
  • Die Abkühlungsgröße
  • Die Niederschläge
  • Berechnung der für den Menschen wesentlichen Klima-Elemente und ihrer Verbindungen sowie die darauf sich gründende Beurteilung der Siedlungsmöglichkeiten in Deutsch-Ostafrika
  • Die Landschaftseinteilung von Deutsch-Ostafrika
  • Die nördliche und mittlere Küste und ihr Binnenland
  • Die südliche Küste und ihr Binnenland
  • Das südliche Rundgebirge (von Ungoni bis zum Großen Ruaha)
  • Das nördliche Rundgebirge (von Ruaha bis Unguru)
  • Usambara-Pare mit Pangani-Senke
  • Das Kilimandscharo-Meru-Gebiet
  • Das große abflußlose Gebiet
  • Das Zentralplateau
  • Die Umrandung des Victoria-Sees
  • Das Zwischensee-Gebiet (Ruanda, Urundi, Uha)
  • Die Randlandschaften des Tanganjika-Sees
  • Der Rand des Njassa-Sees
  • Zusammenfassung
  • Ergebnis
  • Bibliography
  • Verzeichnis der benutzten meteorologischen Stationen in Deutsch-Ostafrika
  • Klima-Tabellen
  • Figure
  • Physiologische Klimakarte von Deutsch-Ostafrika
  • Tabellen und Tafeln für die Dichte des Seewassers (σt) / von Kurt Kalle und Hermann Thorade
  • Das Klima von Katalonien und der Provinz Castellón auf Grund der spanischen Wetterbeobachtungen der Jahre 1906 bis 1925 / von Johanna Wrobel
  • Die Niederschlagsverhältnisse und die Ursache der Niederschlagsverteilung im Weichselmündungsgebiet / von Walter Kups
  • Geographie der winterlichen Kaltlufteinbrüche in Europa / von Joachim Blüthgen
  • Meteorologische Beobachtungen in Labrador während des 2. Internationalen Polarjahrs 1932-33 und der anschließenden Jahre

Full text

20 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 60. Bd. Nr. 1. 
2. Häufig benutzte Abkürzungen. 
t = Lufttemperatur (° C), nicht reduziert auf Meeresniveau 
T mittleres tägliches Maximum der Temperatur 
x = mittleres tägliches Minimum der Temperatur 
A t =: mittlere tägliche unperiodische Temperaturschwankung 
F = relative Feuchte in Prozenten 
v = Windgeschwindigkeit in m/sec 
w = Himmelsbedeckung in Zehnteln der gesamten Himmelsfläche 
A t w Tempera tur-Wetterhaftigkeit (° C) 
H = Abkühlungsgröße (mg cal/cm 2 sec) 
r ; Niederschlag (mm) 
C. Die Landschaftseinteilung von Deutsch-Ostafrika. 
Der Betrag der Temperatur wird unter anderem maßgebend von der Höhenlage bestimmt. Feuchte, 
Niederschläge und Abkühlungsgröße werden wesentlich von der Lage eines Ortes zu den vorherrschenden 
Winden beeinflußt. Der jahreszeitliche Verlauf der klimatischen Elemente folgt dem allgemeinen Wechsel 
von Regen- und Trockenzeit. Grundsäblich zu unterscheiden ist zwischen dem nördlichen Teil von Deutsch- 
Ostafrika mit doppelter und dem südlichen Teil mit einfacher Regenzeit. Maurer 54 ) bezeichnet diese Räume 
als Monsun- bzw. Passat-Klimagebiete. Die Grenze dieser beiden großen Klimagebiete verläuft nach Paap“) 
etwa von 6 l A° s. Br. am Tanganjika-See über Uruira, Kitunde Kiwere zur Mündung des Rufiji. Der Nord- 
westen der Kolonie ist dem Äquatorial-Klimagebiet zuzurechnen. 
Diese großen Landräume sind gemäß den obigen Ausführungen nach Höhenlage und orographischen 
Gegebenheiten zu untergliedern. Danach würde sich für unsere Betrachtung folgende Einteilung als zweck 
mäßig ergeben, die sich besonders an H. Meyer 56 ) und Kruhl 57 ) anlehnt: 
1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
9. 
10. 
11. 
12. 
Die nördliche und mittlere Küste und ihr Binnenland. 
Die südliche Küste und ihr Binnenland. 
Das südliche Randgebirge (von Ungoni bis zum Großen Ruaha). 
Das nördliche Randgebirge (vom Ruaha bis Unguru). 
Usambara-Pare mit Pangani-Senke. 
Das Kilimandscharo-Meru-Gebiet. 
Das große abflußlose Gebiet. 
Das Zentralplateau. 
Die Umrandung des Victoria-Sees. 
Das Zwischensee-Gebiet (Ruanda, Urundi, Uha). 
Die Randlandschaften des Tanganjika-Sees. 
Der Rand des Njassa-Sees. 
1. Die nördliche und mittlere Küste und ihr Binnenland. 
(Klima-Tabellen 1—5, Seite 53—55; Klimagramme 1—3, Tafel 1.) 
Strahlungstemperatur und Sonnenscheindauer. 
Das mittlere monatliche Maximum der Strahlungstemperatur ist in Daressalam' 8 ) im März am 
größten. Es steigt von August, der das kleinste mittlere Maximum aufweist, stetig bis zum März an und 
fällt dann ebenso gleichmäßig bis August ab. Die höchsten Strahlungstemperaturen fallen also in die be- 
M ) Nr. 42, S. 1, 80, 140, 213. 55 ) Nr. 41, S. 8. 56 ) Nr. 43. 57 ) Nr. 2. 
° 8 ) Wegen der Lage der in uen folgenden Ausführungen genannten Orte siehe Abschnitt V (Seite 52).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60, 1940. Deutsche Seewarte, 1940.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.