Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

53, 1934/35

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 53, 1934/35

Multivolume work

Persistent identifier:
67938
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
ausdeard
Originator:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals
Keyword:
Schifffahrt
Zeitschriften

Volume

Persistent identifier:
141510
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (50 006)
Title:
53, 1934/35
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1934/1935
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Gezeitenströme und Restströme bei Borkum-Riff Feuerschiff auf Grund von Beobachtungen der Jahre 1924/28 / von Hugo Mandelbaum
Structure type:
Chapter
Author:
Mandelbaum, Hugo
Collection:
Journals

Chapter

Title:
Kritische Beurteilung von Gezeitenstromuntersuchungen zur Begründung eines geeigneten Verfahrens
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
  • 53, 1934/35
  • Title page
  • Table of contents
  • Errata
  • Oberflächenströmungen des Nordatlantischen Ozeans zwischen 15° und 50° n.B. / von Otto-Heinrich Felber
  • Die Gezeiten-Erscheinungen im St. Lorenz Golf : Beitrag zu den Untersuchungen über die Gezeiten-Erscheinungen in Mittel- und Randmeeren, in Buchten und Kanälen / von Helmut Springstubbe
  • Die Niederschlagsverhältnisse des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika / von Werner Paap
  • Gezeitenströme und Restströme bei Borkum-Riff Feuerschiff auf Grund von Beobachtungen der Jahre 1924/28 / von Hugo Mandelbaum
  • Remarks
  • Table of contents
  • List of tables
  • Das Reststromproblem in der Deutschen Bucht auf Grund der bisher vorliegenden Untersuchungen
  • Kritische Beurteilung von Gezeitenstromuntersuchungen zur Begründung eines geeigneten Verfahrens
  • Das in der vorliegenden Arbeit angewandte Verfahren
  • Die Ergebnisse der Berechnungen
  • Zusammenfassung
  • Übersicht über die Bezeichnungsweise
  • Table
  • Figure
  • Bibliography
  • Die nichtperiodischen Einflüsse auf die Gezeiten der Elbe bei Hamburg : eine Anwendung der Korrelationsrechnung auf die Bestimmung der Hoch- und Niedrigwasserstände eines Tideflusses / von Edgar Schultze
  • Eine landschaftskundliche Untersuchung des Elbufers zwischen Glückstadt und Kollmar / von Werner Haarnagel

Full text

4 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 53«Bd, Ifo.4 
deres Verfahren schwer möglich. Voraussetzung dazu sind dichte Be obachtungsfolgen. 
Beobachtungen in vierstündigem Abstand sind für ein solches Verfahren ungeeignet. 
Das Verfahren der harmonischen Analyse, wie sie auch für die Berechnung 
der Gezeiten angewandt wird (I, II, V, VII), vermeidet die oben erwähnten Mängel 
der anderen Verfahren, birgt nur den einen Nachteil in sich, daß es zeitraubend 
ist. Will man jedoch zu Ergebnissen kommen, die einerseits den Reststrom voll 
ständig vom Einfluß der Gezeitenströme befreien, andererseits auch die Gezeiten — 
ströme selbst zur Darstellung bringen, so müssen die Beobachtungswerte harmonisch 
analysiert werden. 
Da sich die folgende Arbeit als eine ihrer Hauptaufgaben die Untersuchung 
der Abhängigkeit des Stroms vom Wind gestellt hat, so ist besonders noch die Fra 
ge wichtig, wie solche Untersuchungen in den bisherigen Arbeiten durchgeführt wur 
den. Nur phaff (i) und Heidt (VI) gehen der Frage nach dem Einfluß des Windes auf 
die Gestalt der Gezeitenstromkurve nach. Sie berechnen die Gezeitenströme für sol 
che Tage, bei welchen der Wind sturmartig gleichmäßig aus einer Richtung wehte. 
Ein solches Verfahren ist nur möglich, wenn während der Beobachtungsperiode hin 
länglich viel solcher über mindestens 12 Stunden anhaltender Wetterlagen mit star 
ken Winden vorhanden sind und die Beobachtungswerte so dicht liegen (nicht nur 
vierstündlich'.!' ), daß die Auswertung einer geringen Anzahl von Perioden schon 
brauchbare Ergebnisse liefert. Marmer (VIl) wendet zur Ermittlung des durch den 
Wind erzeugten Stroms das Verfahren der einfachen Mittelbildung an. Er ordnet die 
Beobachtungen in Gruppen nach den Richtungen und der Stärke des gleichzeitig herr 
schenden Windes ohne Rücksicht auf die Phase des in dem Stromwert enthaltenen Ge 
zeitenstroms und mittelt dann die Werte jeder Gruppe. Von den erhaltenen Mittel 
werten bringt er den mittleren Gezeitenstrom in Abzug und betrachtet den Rest als 
den durch den Wind der betreffenden Richtung und Stärke erzeugten Strom.Als Haupt 
mangel dieser Methode gibt Marmer (a.a.O. S.73) selbst an, daß die Ausscheidung 
des Windeinflusses von den übrigen unperiodischen Strömen, besonders wenn nur we 
nige Beobachtungen in einer Gruppe vorhanden sind, sehr unvollkommen ist, und das 
Verfahren nur angewandt wurde, um größere Rechenarbeit zu vermeiden. In der Tat 
müssen einigermaßen starke Gezeitenströme, die in der Deutschen Bucht das 4* und 
5fache der Windströme erreichen, bei diesem Verfahren die Ergebnisse erheblich be 
einflussen, da nicht erwartet werden kann, daß die Gezeitenströme bei willkürlich 
zusammengestellten Gruppen von Stromangaben sich gegenseitig auf heben. Es ist fer 
ner auch nicht zulässig, den mittleren Reststrom als Strom bei Windstille anzuse 
hen. Vielmehr ist zu berücksichtigen, daß in den beobachteten Stromwerten auch 
der Einfluß des vorhergehenden Windes und im mittleren Reststrom der der mittleren 
Windlage steckt. Das hat zur Folge, daß man zur Berechnung des Windstroms nicht 
den mittleren Reststrom, sondern einen erst zu berechnenden ’’Strom bei Windstille’,’ 
der für die verschiedenen Windstärken s-gar verschiedene Werte annehmen kann (s. 
U.S.51 ),in Abzug bringen muß. Schumacher (V), der allerdings nur eine kurzfri 
stige Beobachtungsreihe auswertet, setzt nicht den gesamten beobachteten Strom zum 
Wind in Beziehung, sondern zieht von den Beobachtungswerten B erst den berechne 
ten Gezeitenstrom R ab. Die Unterschiede $J-R) sind dann der tatsächlich jeweils 
vorhandene Reststrom, der sich zum Wind in Beziehung bringen läßt. Um die sehr 
zeitraubende Arbeit der Berechnung der (B - R) für IO000 Beobachtungen zu vermeiden, 
wurden in der vorliegenden Arbeit die Beobachtungsangaben selbst, nicht die (B - R) 
nach den Richtungen des gleichzeitig wehenden Windes geordnet und die Gezeiten — 
ströme daraus durch harmonische Analyse ausgeschieden (s.u.S.8 ).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

53, 1934/35. Deutsche Seewarte, 1934.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.