Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

47, 1920-1925 (1929)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 47, 1920-1925 (1929)

Multivolume work

Persistent identifier:
67938
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
ausdeard
Originator:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals
Keyword:
Schifffahrt
Zeitschriften

Volume

Persistent identifier:
141357
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (40 628)
Title:
47, 1920-1925
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1920-1925
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften
Volume count:
1929

Chapter

Title:
Die Beobachtungen der Marinedrachenstationen Breedene/Meer und St. Michel bei Brügge in den Jahren 1915 - 1918 : C. See- und Landbrise an der flandrischen Küste ; D. Beobachtungen über die Turbulenz des Windes, besonders in der freien Atmosphäre ; E. Die Temperaturverhältnisse mit einem Anhang: Feuchtigkeit und Wolkenhöhen / von Wilhelm Peppler
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Chapter

Title:
See- und Landbrise an der flandrischen Küste
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
  • 47, 1920-1925 (1929)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Die periodischen und unperiodischen Schwankungen des Mittelwasserstandes an der flandrischen Küste (Oktober 1915 - September 1918) (Hydrographische Untersuchungen ; A) / von Bruno Schulz
  • Beiträge zur Kenntnis der Gezeiten an der flandrischen Küste und auf der unteren Schelde (Hydrographische Untersuchungen ; B) / von Bruno Schulz
  • Die Beobachtungen der Marinedrachenstationen Breedene/Meer und St. Michel bei Brüge in den Jahren 1915 - 1918 : A. Einleitung ; B. Die Windverhältnisse über Breedene/Meer und St. Michel bei Brügge / von Wilhelm Peppler
  • Die Beobachtungen der Marinedrachenstationen Breedene/Meer und St. Michel bei Brügge in den Jahren 1915 - 1918 : C. See- und Landbrise an der flandrischen Küste ; D. Beobachtungen über die Turbulenz des Windes, besonders in der freien Atmosphäre ; E. Die Temperaturverhältnisse mit einem Anhang: Feuchtigkeit und Wolkenhöhen / von Wilhelm Peppler
  • See- und Landbrise an der flandrischen Küste
  • Beobachtungen über die Turbulenz des Windes, besonders in der freien Atmosphäre
  • Die Temperaturverhältnisse über Breedene/Meer und St. Michel
  • Die relative Feuchtigkeit - Die Wolkenhöhen
  • Figure
  • Figure

Full text

8 Aerologische u. hydrographische Beobachtung, d. deutsch. Marinestat. während der Kriegszeit 1914—1918. — Heft 4. 
bereits verschwunden ist; der Gradient ist iiberadia- 
batisch bis 400 m (siehe Tafel 1), bis zu dieser Höhe ist 
die Erwärmung um diese Zeit vorgedrungen. Seit 10a 
bilden sich Cumuli bei ca. 1000 m, darüber liegt eine 
Inversion. Während des Nachmittagsaufstieges voll 
zieht sich der Wechsel zum Seewind. (Siehe Tafel 1, 
F i g. 3.) Der gegen lp aufspringende Seewind läßt die 
Feuchtigkeit von 55 auf 81 % ansteigen, und ruft 
eine Seebriseninversion zwischen 90 und 200 m hervor. 
Daß diese Inversion nicht dem Boden aufliegt, ist wohl 
auf die starke Erwärmung des Bodens zurückzu führen. 
Der Wind dreht von Aufstieg zu Abstieg von SSW nach 
NW. Dieses lehrreiche Beispiel gibt ein gutes Bild 
davon, in welcher Weise sich die aerologisclien Zustands 
änderungen an Seewindtagen vollziehen. Im Thermo- 
gramm ist die Temperaturdepression der Seebrise scharf 
ausgeprägt. 
3. Juli 1916. Piloten. 
H 
3- s a. Bew. 10 
, st-cu. 9 
;!S a, Bew. 10, st 
Unten 
SSW 2 
SSW 2 
200 
WSW 4 
WSW 4 
500 
W 5 
W 4 
1000 
WSW 7 
W 5 
1500 
SW 11 
WSW 6 
2000 
SW 11 
WSW 10 
2500 
WSW 13 
SW 11 
3000 
WSW 14 
WSW 11 
henversuch: 5* 
s a-7 6 * 8 9 a, Bew. 
10, st 
H 
t° 
R.-F. 
w 
Unten 
10.2 
92 
S 1-3 
100 
9.8 
96 
SWzW 4-6 
250 
11.0 
97 
SWzW 3 
L'lballonanfstieg 
:: 12 : »-l' ä p, 
Bew. 6, 
ci-st 
H 
t° 
R.-F. 
W 
Unten 
15.0 
81 
NW 1-3 
200 
14.0 
74 
NW 1 
500 
11.8 
70 
SzE 1 
1000 
8.9 
57 
S 1 
1500 
6.6 
43 
SSW 2 
2000 
4.3 
44 
SW 3 
6 4!i a, SSW 2, Bew. 7, st-cu in Auflösung. 
8*a. S 3, gegen 7a ziehen tiefe st auf. 
8 50 a, SSW 2, Bew. 10, fr-st, st-eu. 
9 50 a, SW 1, Bew. 8, st, eu, st-cu. 
10 i0 * * * * a. NNW2, Bew. 9, st, eu, st-eu, Seewind kommt auf. 
2 ä3 p, N 2, Bew. 9, a-cu. 
5 15 * p, NNE 4, Bew. 3. a-cu, ci. 
Der Landwind dauert bis ca. 10a an aus SSW bis S. 
Um 10.20a dreht der Wind allmählich in 10 Minuten nach 
NNW und im Verlaufe des Nachmittags nach NNE. 
Der Fesselballonaufstieg von 12.35p zeigt den Seewind 
typus: am.Boden geringer Temperaturgradient und Ab 
nahme der Kel. Feuchtigkeit mit der Höhe. Die Höhe 
der Seebrise konnte nicht genau bestimmt werden, sie 
liegt zwischen 200 und 500 m. 
11. August 1916. 
Fesselballonaufstieg: 6- 2 a-6 51 a 
II 
t° 
R.-F. 
W 
Unten 
18.7 
98 
SE 
1 
200 
20.3 
70 
NW 
3 
500 
19.5 
67 
NW 
3 
1000 
17.0 
70 
XWzN 
4 
1500 
14.7 
50 
NWzN 4 
2000 
12.0 
50 
NNW 
4 
2250 
10.2 
42 
NNW 
5 
Bodeninversion auf 20.G 
iu 300 m. 
Fesselballonaufstieg: 12 17 p- 
12 45 p, Bew. 
0 
H 
t a 
R.-F. 
w 
Unten 
18.8 
78 
NzE 3-5 
200 
17.8 
76 
NW 
2 
500 
16.0 
72 
NW 
1 
1000 
14.0 
60 
NW 
1 
1500 
9.8 
57 
NW 
1 
2000 
6.8 
56 
NW 
1 
2500 
4.3 
55 
NW 
1 
2750 
3.0 
60 
NNW 
1 
Witterungsverlauf: 
6 58 a, SE 
1, Bew. 10, =' 
7°a. SE 
1, Nebel fällt 
9- 8 a, NW 
2, Seit 9 la a Seewind, Bew. 0, 
oo s 
10 s a, N 2-3, Bew. 0, co 1 
Nach dem Fesselballonaufstieg vom Morgen reicht 
der schwache Landwind aus SE noch nicht bis 200 m 
hinauf, darüber weht die allgemeine Strömung aus NW. 
Die Landwindschicht ist durch eine Bodeninversion be 
zeichnet. Um 9.15a kommt die Seebrise mit rascher 
Drehung von SE nach NW, später nach N und NzE. 
Um 12.17p zeigt der vertikale Temperaturgradient in der 
Bodenschicht wieder die typische Schwächung. Die 
Feuchtigkeit nimmt vom Boden mit der Höhe ab. Im 
Thermogramm bezeichnet der Temperaturrückgang um 
ca. 9a das Eintreffen der Brise. Um 4p wird mit der 
Abnahme des Seewindes ein sekundäres Temperatur 
maximum erreicht. 
17. August 1916. 
Piloten. 
II 
4 38 a 
5 18 a 
8 so a Bew. 5. 
st-cu, cu 
l 2 p Bew. 9, 
cn, cn-ni • 0 
Unten 
S 2-4 
S 1-2 
SSW 4 
SE 2-4 
200 
SSW 5 
SSW 5 
SW 4 
S ' 2 
500 
SW 6 
SW 5 
SW 6 
S 2 
1000 
SSW- 3 
SW 4 
SW 7 
1500 
— 
SW 8 
SW 10 
2000 
— 
SW 9 
SW 6 
2500 
— 
SSW 10 
SW 8 
3000 
— 
— 
SW 13 
Witt erungsverlauf: 
7 N a, 
SSW 2, Bew. 
8, st-cu, 
etwas diesig 
9' ,,s a, N 1, Bew. 7, cn, st-cu, Wind springt plötzlich nach 
N (Seewind!) Wolken aus SSW 
10 5s a. W 1, Bew. 8, cu. cu-ni 
l^p, S 2, Bew. 9, cu, cu ni, ¡^° 'i. im S 
l 4i) p, N 2, Bew. 10, cu-ni, r<. ans W. Wind springt 
wieder nach N
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

47, 1920-1925. Deutsche Seewarte, 1920.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.