Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

39, 1921

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 39, 1921

Multivolume work

Persistent identifier:
67938
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
ausdeard
Originator:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals
Keyword:
Schifffahrt
Zeitschriften

Volume

Persistent identifier:
141316
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (41 167)
Title:
39, 1921
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1921
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Die ozeanographischen Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1911-1912 / von Wilhelm Brennecke
Structure type:
Chapter
Author:
Brennecke, Wilhelm
Collection:
Journals

Figure

Title:
Ausreise der "Deutschland" 1911
Structure type:
Figure
Collection:
Staff publications
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
  • 39, 1921
  • Title page
  • Table of contents
  • Die ozeanographischen Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1911-1912 / von Wilhelm Brennecke
  • Preface
  • Table of contents
  • Der Reiseverlauf in Beziehung auf die Tiefsee-Arbeiten
  • Das Schiff und seine Einrichtungen für ozeanographische Untersuchungen
  • Die Ausrüstung mit Instrumenten. Technische Erfahrungen
  • Plan der Untersuchungen, allgemeine Arbeitsmethoden
  • Bemerkungen zu den Tabellen der Lotungen
  • Zusammenstellung der Lotungen
  • Die Lotungen im Nordatlantischen Ozean
  • Die Lotungen im Südatlantischen Ozean
  • Die Lotungen im Weddell-Meer
  • Die Eigenschaften des Bodenwassers
  • Die Beobachtungen der Meeresoberfläche - Allgemeines
  • Die Temperatur der Meeresoberfläche
  • Der Salzgehalt und die Dichte der Meeresoberfläche
  • Oberflächenbeobachtungen im Übergangsgebiet zwischen Brasil- und Falkland-Strömung
  • Der tägliche Gang von Temperatur, Salzgehalt und Dichte an der Meeresoberfläche
  • Tabellarische Zusammenstellung der Beobachtungen der Meeresoberfläche
  • Die an Bord der "Deutschland" beobachteten Stromversetzungen
  • Die Beobachtungen über die Farbe und die Durchsichtigkeit des Meeres
  • Einleitendes (Die Darstellung der Beobachtungen)
  • Die Ausführung der Temperatur-, Salzgehalt- und Sauerstoffbestimmungen
  • Die Bestimmung der Tiefe mittels geschützter und ungeschützter Thermometer
  • Beobachtungen über Temperaturschwankungen in den Tiefenschichten bei Ausführung der Reihenbeobachtungen
  • Tabellarische Zusammenstellung der Reihenmessungen : A. Die einzelnen Reihen, B. Zusammenstellung der einzelnen Elemente
  • Die vertikale Verteilung der Temperatur im Atlantischen Ozean
  • Die vertikale Verteilung des Salzgehalts im Atlantischen Ozean
  • Die vertikale Verteilung der Dichte im Atlantischen Ozean
  • Die vertikale Verteilung des Sauerstoffgehalts im Atlantischen Ozean
  • Die meridionale Tiefenzirkulation im Atlantischen Ozean
  • Die Änderung der Temperatur mit wachsender Tiefe im Atlantischen Ozean
  • Die hydrographischen Verhältnisse zwischen 23°N und 19°S-Br. in den Oberflächenschichten (0-100 m)
  • DIe Beobachtungen im südlichen Teil des Brasilstroms und im Falklandstrom
  • Die Beobachtungen im Weddell-Meer
  • Die Temperaturschwankungen in bestimmten Tiefenschichten der Weddell-See
  • Die Karten der Salzgehaltsverteilung in den Schichten von 100 m, 200 m, 400 m, 1000 m, 1500 m und am Meeresboden
  • Die vom verankerten Boot aus gemachten Tiefenstrommessungen
  • Die Bestimmungen der Alkalinität des Meerwassers
  • Die Bestimmungen der Wasserstoffjonenkonzentration des Meerwassers
  • Einige Bestimmungen der Kohlensäure-Tension der Luft und des Wassers
  • Bestimmungen des Chlorgehalts des Meereises an Bord
  • Untersuchungen über Ausdehnung und spezifisches Gewicht des Eises
  • Die Trift der "Deutschland" im Eis der Weddell-See - Allgemeines
  • Die Ermittlung der Beziehungen zwischen Trift und Wind aus den astronomischen Bestimmungen der Trift und den stündlichen oder 2-stündlichen Angaben über Windrichtung und Windgeschwindigkeit
  • Ermittlung der Beziehungen zwischen Wind und Trift durch Messungen mittels Ekman-Strommesser und gleichzeitige Windbeobachtungen
  • Die Bewegung des Wassers in den Schichten unterhalb des Eises während der Trift der "Deutschland"
  • Bemerkungen zu der voranstehenden Untersuchung Dr. Brenneckes
  • Appendix
  • Ausreise der "Deutschland" 1911
  • Tiefenkarte der Weddell-See mit Angabe der Lotungen und Reihenmessungen der "Deutschland"
  • Stromversetzungen, beobachtet während der Fahrten der "Deutschland" 1911-1913
  • Die vertikale Verteilung der Temperatur im Atlantischen Ozean von 80° N- bis 78° S-Br,
  • Die vertikale Verteilung des Salzgehalts im Atlantischen Ozean von 80° N- bis 78° S-Br.
  • Die vertikale Verteilung der Dichte (δt) im Atlantischen Ozean von 80° N-bis 78° S-Br.
  • Die vertikale Verteilung des Sauerstoffgehalts in ccm im Atlantischen Ozean von 80° N- bis 78° S-Br.
  • Die vertikale Verteilung der Sättigungsprozente des Sauerstoffs im Atlantischen Ozeans von 80° N- bis 78° S-Br.
  • Die Änderung der Temperatur mit wachsender Tiefe längs des Reiseweges der "Deutschland"
  • Die vertikale Verteilung von Temperatur, Salzgehalt, Dichte und Sauerstoff zwischen 23° N-Br. und 19° S-Br. längs des Reiseweges der "Deutschland"
  • Die Temperatur- und Salzgehaltsverteilung im südlichen Brasil- und im Falkland-Strom
  • Die Temperaturschwankungen in bestimmten Tiefenschichten der Weddell-See
  • Die räumliche Verteilung des Salzgehalts (in ‰) in bestimmten Tiefen
  • Die räumliche Verteilung des Salzgehalts (in ‰) in bestimmten Tiefen
  • Die Beziehungen zwischen der Trift der "Deutschland" im Eis der Weddell-See und den entsprechenden Windresultierenden
  • Die Auslösung der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale durch die Deutsche Seewarte / von Heinrich Mahnkopf

Full text

Druck, d-Ш' Deutschen S&e^ar-te. -ШиггЬгтд-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Figure

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

39, 1921. Deutsche Seewarte, 1921.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.