Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

32, 1909

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 32, 1909

Multivolume work

Persistent identifier:
67938
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
ausdeard
Originator:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals
Keyword:
Schifffahrt
Zeitschriften

Volume

Persistent identifier:
141260
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (31 970)
Title:
32, 1909
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1909
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Ein Beitrag zur Morphographie des Meeresbodens im südwestlichen Pazifischen Ozean / von Friedrich Henjes
Structure type:
Chapter
Author:
Henjes, Friedrich
Collection:
Journals

Appendix

Title:
Fehler uud Abweichungen auf der „Carte générale bathymétrique des Océans“ dressée par ordre de S. A. S. le Prince de Monaco. (Paris 1904)
Structure type:
Appendix
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
  • 32, 1909
  • Title page
  • Table of contents
  • Beiträge zur nautischen Astronomie (Rechnerische Behandlung einiger Gruppen theoretisch möglicher Fälle der Polhöhenbestimmung) / von Carl Schoy
  • Die Stürme und die Sturmwarnungen an der deutsehen Küste in den Jahren 1896 bis 1905 / von Louis A. Grossmann
  • Ein Beitrag zur Morphographie des Meeresbodens im südwestlichen Pazifischen Ozean / von Friedrich Henjes
  • Table of contents
  • Introduction
  • Allgemeine Charakteristik des Bodenreliefs
  • Untersuchung der Einzelformen
  • Die mittlere Tiefe der 1°- und 5°-Felder
  • Die Unebenheit auf dem Meeresboden
  • Fehler uud Abweichungen auf der „Carte générale bathymétrique des Océans“ dressée par ordre de S. A. S. le Prince de Monaco. (Paris 1904)
  • Fehler in den Lists of Oceanic Depths and Serial Temperature Observations received at the Admiralty
  • Fehler auf der englischen Admiralitätskarte Nr. 780
  • Reisewege der Expeditionen und Vermessungsdampfer
  • Tiefeverhältnisse im südwestlichen Pazifischen Ozean
  • Profile
  • Einzeldarstellung steil aufragender Kuppen und Bänke
  • Darstellung der Unebenheit des Meeresbodens (Undulation und Amplitude)
  • Imprint

Full text

40 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1909, Nr. 3. 
Anhang. 
a) Fehler uud Abweichungen auf (1er „Carte générale bathymétrique (les Océans“ 
dressée par ordre de S. A. S. le Prince de Monaco. (Paris 1904.) 
S. Br. 
21° 10' 
Ö. Lg. 
155° 40' 
ln dieser Position ist auf der Monaco-Karte eine Tiefenangabe von 348 in, die zu 
einem Riffe in der Nähe gehört, zwischen zwei 3000 m-Isobathen eingetragen. 
22° 20' 
159« 20' 
Die Monaco-Karte hat hier 3420 m, wo in Wirklichkeit nur 342 m gelotet sind 
(die engl. Seekarte Nr. 780 hat 187 Fd. = 342 m). 
24° 3' bis 4' 
155» 45' 
Die Monaco-Karte hat 5080 m; meine Karte 3800 m, die engl. Seekarte Nr. 780 
2078 Fd. — 3800 m (2778 Fd. wären = 5081 m). 
26° 45' 
159° 37' 
Eine 942 m-Tiefe fehlt auf der Monaco-Karte. Es ist verkehrt, die 500 m-Isobathe 
bis 27° 30' S. zu ziehen. (Gelotet vom „Dart“, Dezember 1894.) 
28° 30' 
158« 22' 
Tiefen von 2000 bis 3000 m fehlen auf der Monaco-Karte. Die 1003 m-Tiefe kann 
nicht mit den südlich liegenden Riffen verbunden werden (durch die 2000 m- 
Isobathe), weil diese Tiefen dazwischen liegen. 
28° 50' 
150° bis 
156° 30' 
Die Lotungen 5179 m und 5093 m fehlen. Die Monaco-Karte hat die 5000 m 
Depression fast um einen Längengrad (hier = 97 km) zu weit naeh Osten verlegt. 
(Lotungen der „Britannia“ 1901.) 
29° 50' 
150« 30' 
Die 4984 m-Tiefe liegt nicht südlich, sondern nördlich vom 30.» S. Br. 
30° 58' 
159« 55' 
Die Monaco-Karte verzeichnet 839 m statt 1534 m (== 839 Fd.). Die Isobathen 
daher verkehrt. (Penguin-Lotung, April 1902.) 
31» 
155» 20' 
Die Monaco-Karte verzeichnet 2408 m statt 4514 in (= 2408 Fd.). Die Isobathen 
daher verkehrt. (Penguin-Lotung, April 1902.) 
31» 30' 
154» 25' 
Die 5000 ш-Isobathe verläuft westlich (nicht östlich I) hiervon und hängt wohl nicht 
mit dem nördlichen 5000 m-Gebiet zusammen. 
33» 
157» bis 
158° 
Verschiedene 3000 m-Tiefen fehlen südlich hiervon, die Isobathen daher verkehrt. 
(Penguin-Lotungen, Dezember 1898.) 
33° 23' 
150« 10' 
Die 1491 m-Tiefe (gelotet vom „Penguin“, Dezember 1898) fehlt auf der Monaco-Karte. 
29« bis 
27° 
108» bis 
170« 
Nordostwärts der Nordfolk-lnsel hat die „Britannia“ im Juni 1901 23 Lotungen 
ausgeführt. Die Monaco-Karte hat nur einige davon eingetragen. Auffallend ist 
das Fehlen einer Tiefe von 1540 m, nordöstlich einer 4115 m-Tiefe. 
30« 38' 
164° 3' 
„Waterwitcli“ lotete hier im Mai 1896 2058 m (= 1125 Fd.). Die Monaco-Karte 
verzeichnet nur 1875 m (= 1025 Fd.). Die 2000 m-Isobathe verläuft daher verkehrt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

32, 1909. Deutsche Seewarte, 1909.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.