Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 2 (1879)

Bibliographic data

fullscreen: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 2 (1879)

Multivolume work

Persistent identifier:
67938
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
Structure type:
Multivolume work
Language:
deutsch
Description:
ausdeard
Originator:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals
Keyword:
Schifffahrt
Zeitschriften

Volume

Persistent identifier:
136844
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (20 561)
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 2 (1879)
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1879
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Zweiter Jahres-Bericht über die Thätigkeit der Deutschen Seewarte für das Jahr 1879
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Introduction

Structure type:
Introduction
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte
  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 2 (1879)
  • Title page
  • Table of contents
  • Studien über den Wind und seine Beziehungen zum Luftdruck : I. Zur Mechanik der Luftbewegungen / von Adolf Sprung
  • Studien über den Wind und seine Beziehungen zum Luftdruck : II. Empirische Untersuchungen über die Beziehung zwischen Windstärke und Gradient und deren tägliche Periode, mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Küstengebietes / von Adolf Sprung
  • Zweiter Jahres-Bericht über die Thätigkeit der Deutschen Seewarte für das Jahr 1879
  • Table of contents
  • Introduction
  • Zur Geschichte der Deutschen Seewarte
  • Die Einrichtung der Zentralstelle (Der Bauplatz für das neue Dienstgebäude auf dem Stintfang, Die meteorologischen Apparate auf dem Stintfange, Der Fortgang der Bauarbeiten auf dem Stintfange), Nebenstellen der Seewarte und deren Einrichtungen
  • Das Personal der Zentral-Stelle und der Nebenstellen (Die freiwilligen Mitarbeiter zu Wasser und zu Lande) - Personal der Zentralstelle, Personal der Hauptagenturen und Agenturen, Personal der Normal-Beobachtungs- und Ergänzungs-Stationen der Seewarte, Personal der Nebenstellen der Seewarte, Die Mitarbeiter und Korrespondenten der Deutschen Seewarte im Binnenlande, Die Mitarbeiter der Seewarte zur See
  • Allgemeines über die Verwaltung, die Registratur und das Kassenwesen der Seewarte, die Inspizirung der Nebenstellen - Verwaltung und Registratur, Inspizirung der Nebenstellen zu technischen Zwecken
  • Die Bibliothek und Kartensammlung - Verzeichnis der Geschenke an Büchern, Zeitschriften und Karten, welche die Deutsche Seewarte für ihre Bibliothek in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1879 erhalten hat
  • Bericht über die Thätigkeit derAbtheilung I (Maritime Meteorologie) - Stand der maritim-meteorologischen Arbeit an der Deutschen Seewarte
  • Bericht über die Thätigkeit der Abtheilung II (Beschaffung und Prüfung der nautischen, meteorologischen und magnetischen Instrumente und Apparate, Anwendung der Lehre vom Magnetismus in der Navigation, Modell- und Instrumentensammlung) - Die Prüfung und Beschaffung meteorologischer Instrumente, Die Beschaffung und Prüfung astronomischer und magnetischer Instrumente, Die Anwendung der Lehre vom Magnetismus in der Navigation, Beobachtungen über den Werth der Elemente des Erdmagnetismus, Modell- und Instrumenten-Sammlung
  • Bericht über die Thätigkeit der Abtheilung III (Pflege der Witterungskunde, der Küsten-Meteorologie und des Sturmwarnungswesens in Deutschland) - Wetter-Telegraphie, Tägliche telegraphische Berichterstattung an das Publikum, Tägliche Berichterstattung in Hamburg und Altona und die Herstellung von Zeitungs-Wetterkarten überhaupt, Tägliche Wetterprognosen und Verbreitung derselben in Deutschland, Ausserordentliche Mittheilungen, Sturmwarnungen, Die eigenen periodischen Veröffentlichungen der Seewarte (Tägliche autographirte Wetterberichte der Seewarte, Monatliche Uebersicht der Witterung, Monatliche vergleichende Witterungs-Uebersicht von Nordmaerika und Zentral-Europa, Monatliche Tabelle der Mittel, Summen udn Extreme aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen der Seewarte, Mateorologisches Jahrbuch nach internationalem Schema, im Vereine mit den übrigen deutschen Instituten und Stationen)
  • Bericht über die Thätigkeit der Abtheilung IV - Chronometer-Prüfungs-Institut
  • Ueber die wissenschaftlichen Arbeiten, ausgeführt unabhängig von den einzelnen Abtheilungen
  • Literarische Thätigkeit und wissenschaftlicher Verkehr der Seewarte - Verzeichnis sämmtlicher Arbeiten, welche als Mittheilungen von der Deutschen Seewarte in den "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie", Jahrgang VII (1879) erschienen sind, Weitere Arbeiten der Seewarte, welche separat erschienen sind oder als Theile anderer Werke, Die Kolloquien in der Deutschen Seewarte, Beziehungen der Seewarte zu wissenschaftlichen Instituten, Vereinen und Behörden des In- und Auslandes (Ende 1879)
  • Schlussbemerkung
  • Errata
  • Situations-Plan des neuen Gebäudes der Deutschen Seewarte auf dem Stintfang
  • Ueber die Veränderungen des Magnetismus in eisernen Schiffen : nach Deviations-Beobachtungen auf deutschen Kauffahrteischiffen / von Carl Koldewey

Full text

2 
Theilen bereits vollendet vorlag, musste in Folge jener betrübenden Verhältnisse soweit zurückgelegt werden, 
dass es bei der Wiederaufnahme zweckmässig erschien, eine theilweise, aber erhebliche Arbeit bedingende 
Umgestaltung des ganzen Werkes eintreten zu lassen; bei dem ausserordentlich raschen Entwickelungsgange 
meteorologischer Forschungen in unserer Zeit kann man von dem Eintreten einer solchen Eventualität kaum 
überrascht sein. Dass unter diesen Umständen die Einstellung weiterer wissenschaftlicher Kräfte für das 
gedeihliche Wirken des Institutes von Bedeutung sein musste, liegt auf der Hand. 
Im Laufe des Jahres 1879 mussten auch alle Vorbereitungen für die Inangriffnahme des Baues des 
neuen Dienstgebäudes der Seewarte getroffen werden; die damit verknüpften Arbeiten, welche insonderheit 
dem Direktor und dem Verwaltungspersonale zufielen, waren sehr erheblicher Natur. In dem XII. Abschnitte 
des ersten Jahresberichtes wurden im Paragraphen 3 die Vorgeschichte und die einleitenden Schritte für 
den Bau jenes Dienstgehäudes dargelegt. Es ist zwar daraus zu erkennen, dass heim Abschlüsse des 
Jahres 1878 bereits die wichtigsten FormaPtäten, ehe die Bewilligung des Grund und Bodens in Kraft treten 
konnte, erfüllt waren, es blieb jedoch noch sehr Vieles zu thun übrig, wie wir Dieses an der geeigneten 
Stelle dieses Berichtes sehen werden, ehe an die Okkupirung des Grund und Bodens und den wirklichen 
Beginn der Bau-Arbeiten gedacht werden konnte. Wir werden in dem nächsten Abschnitte zu berichten 
haben, dass noch in dem in Frage stehenden Jahre mit dem Baue begonnen werden konnte, woraus zur 
Genüge erhellt, wie alle Anstrengungen gemacht werden mussten, damit die Thätigkeit des Institutes durch 
den Bau keinerlei Beeinträchtigung zu erleiden hatte. 
Die Einleitung zu dem ersten Jahresberichte über die Thätigkeit der Deutschen Seewarto verbreitete 
sich mit besonderer Vorliebe über die Art und Weise der Wechselbeziehung zwischen dem Wirken des 
Institutes und den Gegenleistungen, welche die Wissenschaft von den Arbeiten des praktischen Seemannes 
erhalten kann und muss. Die Direktion war ganz besonders bemüht, diese Wechselbeziehung weiter zu 
fördern und, wenn immer sich eine Gelegenheit dazu bot, eine klarere Einsicht in die Wichtigkeit jener 
Beziehungen herbeizuführen. Mit besonderer Befriedigung konstatirt die Direktion schon an dieser Stelle, 
dass ihre dahin gerichteten Bemühungen erfolgreich waren, sofern zunächst und vor Allem ihr Verhältnis 
zu dem praktischen Seemannsstande in Betracht kommt. Es wurde schon ein Nachdruck auf die erhöhte 
Inanspruchnahme des Institutes von Seiten jenes Standes gelegt, während andererseits hervorgehoben werden 
muss, dass sich die Betheiligung der Seeleute an den Arbeiten auf dem Gebiete der Meteorologie und der 
Anwendung der Lehre vom Magnetismus in einem Maasse steigerte, dass heute wohl behauptet werden kann, 
es befinde sich kein anderes Institut in Hinsicht auf Güte und Umfang des Beobachtungsmateriales in einer 
günstigeren Lage, als die Deutsche Seewarte. 
Es wird an einer anderen Stelle gezeigt werden, dass Das, was so eben mit Beziehung auf die Arbeiten, 
welche in der Navigation eine Verwendung finden, gesagt wurde, auch hinsichtlich der Pflege der Küsten- 
Meteorologie und des Sturmwarnungs - Wesens seine Gültigkeit hat, sodass man wohl behaupten darf, dass 
heute die Einrichtung des Institutes in allen jenen Kreisen, für welche dessen Thätigkeit berechnet ist, als 
eine Wohlthat empfunden wird. Wenn hier und da ein Verständniss hierfür noch mangelt oder wenigstens 
noch nicht zum vollen Durchbruche gekommen ist, so tritt Dieses nur in einzelnen Kreisen und hei einzelnen 
Individuen zu Tage. Die Erklärung finden solche Fälle in dem der menschlichen Natur anhaftenden Ske 
ptizismus, in dem Bestreben hei dem Althergebrachten zu verharren, der Abneigung gegen das Schulen des 
Geistes in der Anwendung neuer, auf einem vorgeschrittenen Standpunkte stehender Maximen und leider 
in vereinzelten Fällen auch in der Unfähigkeit, in das Wesen der Wirksamkeit eines Institutes, wie die 
Seewarte, einzudringen. 
In dem Bewusstsein, den vorgezeichneten hohen Zielen um ein gutes Stück näher gekommen zu sein, 
die Seewarte mehr und mehr in ihrer Entwickelung zu einer Zentralstelle für die Pflege einer wissenschaft 
lichen Nautik und der ausübenden Witterungskunde gestaltet zu haben, wird die Direktion unentwegt in 
der eingeschlagenen Richtung verharren. Sie wird nicht ahlassen von der Ausbildung der einzelnen Ein 
richtungen, welche das Wesen des ganzen Institutes ausmachen. Allerdings kann in gewissem Sinne ein 
Abschluss in dieser Ausbildung erst dann herheigeführt werden, wenn das Institut von den neüen, den 
Anforderungen der Wissenschaft und der Praxis entsprechenden Räumlichkeiten Besitz ergriffen haben wird, 
wenn die Sammlungen vervollständigt und entsprechend aufgestellt und die noch immer bestehenden erheb 
lichen Lücken in unserer deutschen nautisch-physikalischen Literatur ausgefüllt sein werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Aus Dem Archiv Der Deutschen Seewarte, 2 (1879). Deutsche Seewarte, 1879.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.