76 Klima und Meeresumweltschutz Im Dezember 2015 zeigte die Nordsee vor Weihnachten leichte Erwär mung teilung sowie die Sichttiefe gemessen. Diese Messungen dienen unter anderem der Über prüfung und Validierung optischer Sensoren auf Satelliten, die vom BSH ganzjährig zur Zustandsbewertung der Nordsee genutzt werden. Ferner dienen die Daten zur Validierung von Ozeanmodellen und zur Plausibilisierung von Klimaszenarien. Parallel zur eigenen Aus- und Bewertung gibt das BSH die Messdaten auch an nationale und Internationale wissenschaftli che Einrichtungen weiter. Die Sommeraufnahme 2015 zeigte, dass sich Juni und Juli 2015 durch relativ kühle Meeres-Oberflächentemperaturen (SST) mit Anomalien von -0.3 und -0.2 °C auszeichneten. Erst Im August begann eine Schönwetterperiode mit viel Sonne, sodass sich die flachen Gebiete der südlichen Nordsee relativ schnell erwärm ten. Die Temperaturen lagen geringfügig über dem langjährigen Mittel, während die nördlichen und Teile der zentralen Nord see um 1 bis 2 °C unter der langjährigen Klimatologie lagen. Im Jahresmittel waren die Wassertempera turen der Nordsee 2015 nicht außerge wöhnlich. Mit einer mittleren Temperatur von 10,6 °C war 2015 für die Nordsee das elfwärmste Jahr seit 1969. Bisheriges Rekordjahr war 2014 mit einem Durch schnittswert von 11,4 °C. North $oa Buoy U 201S-1 ? (t - 211M2 J1 R5K» (UTC| p*püt 4m ¿vTemi»«iuifl> Dipovflm umpwatur^ D&ptu 1 im 15m Tempflialurtf.Ü&jrtft 20m ^ Timawrärtiire, Daipi* 25m TwiperaliJrty Deptfi: 30m ** TemperaJuie, Dapffi: 35m