52 Die Seekarte wird digital Jahresbericht 2012 E-Navigation Nach der erfolgreichen Entwicklung von ECDIS legte die IMO Anforderungen an Integrierte Navigationssysteme (INS), die Im Wesentlichen Radar- und ECDIS-Funktlo- nalltäten kombinieren, und an ein brücken weites Alarmmanagement fest und entwi ckelte den Grundsatz, modulare Strukturen für Leistungsanforderungen zu verwenden. Anschließend begann das Projekt „E-Navl- gatlon“, eine der wichtigsten Initiativen der IMO zur Verbesserung der Navigation. E-Navlgatlon betrachtet zum Beispiel verschiedene Navigations und Kommunikationseinrichtungen an Bord und an Land Im Zusam menhang und Identifiziert den Bedarf und Potenziale an relevan ten Informationen, die übersichtlich und umfassend In Echtzelt zur Verfügung gestellt werden. Auch ortsbezogene Vorhersagen für Wind, Wellen, Wellenrich tung und Strömungen könnten zukünftig besser In die elektronischen Karten Integ riert werden. Das erhöht die Sicherheit auf See und verbessert den Umweltschutz. Durch eine auf diesen umfassenden Informationen basierende Routenoptlmle- rung kann ein Schiff beispielsweise Treib stoff sparen. Moderne Schiffsbrücken werden damit zu hoch automatisierten Mensch-Maschlne-Systemen. Damit der Nautiker seine Aufgaben auf der Brücke bestmöglich erfüllen kann, Ist der Informationsfluss an die mensch lichen Fähigkeiten und Fertigkeiten anzu passen.