Innenansichten 91 Organisation Die Abteilung Schifffahrt wurde 2005 neu strukturiert, so dass die einzelnen Aufgabenbereiche thematisch künftig stärker in den vier Referaten konzentriert sind. Für den Aufgabenbereich „Raumordnung“ wurde der Aufbaustab Raumordnung mit einem weiteren Dienst posten ausgestattet und in das Referat „Rechtsange legenheiten“ eingegliedert. Auch für die neuen Auf gaben zur Umsetzung des Ballastwasserübereinkom mens wurden 2005 die ersten notwendigen organisa torischen Rahmenbedingungen geschaffen. Baumaßnahmen Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen am Hamburger Dienstsitz wurden fortgeführt. Nach dem Umbau des Eingangsbereiches wurde 2005 der große Sitzungssaal renoviert und zeitgemäß ausge stattet, so dass dem BSH wieder ein repräsentativer Veranstaltungsraum für nationale und internationale Sitzungen zur Verfügung steht. Umfangreich und zeitaufwendig gestaltete sich die Sanierung der Sanitäranlagen, die erst im Frühjahr 2006 abgeschlossen werden konnte. Der Rohbau des neuen Laborgebäudes in Hamburg- Sülldorf wurde fristgerecht fertiggestellt, so dass am 15.7. 2005 mit den beteiligten Handwerkern, der Bundesbauabteilung sowie den Architekten das Richtfest gefeiert werden konnte. Das Gebäude wird In der zweiten Jahreshälfte 2006 in Betrieb genom men. Informationstechnik, MaAGIE-Rechenzentrum Das Konzept der IT-Archltektur des BSH basiert auf einer vernetzten Client/Server-Struktur. Zum Einsatz kommen zentrale Server unter dem Betriebssystem UNIX für Applikationen sowie IT-Management- Funktionen, wie Nameservice, Printer-Spooling, E-Mail, WWW, FTP, Firewall und Steuerung der Datensicherungsroboter. Mehr als 1100 PCs und Workstations sind als Endgeräte zu betreuen. Neben Standardanwendungen wird eine breite Palette an Spezialsoftware eingesetzt, die zum Teil im BSH selbst entwickelt wurde. Die Hauptlast wird serverseitig von den Maschinen Jade, Magellan, Atlantis und Karibik (Fa. Sun) getra gen. Es handelt sich dabei um Höchstleistungsserver mit modularem Aufbau. Aufgrund gestiegener Anfor derungen an die Prozessorleistung wurden Systeme in Betrieb genommen, die auf einer zusätzlichen Betriebssystems-Plattform basieren. Die Umsetzung der Fachverfahren läuft bereits, der Server Jade soll nach Abschluss außer Betrieb genommen werden. Zur Datensicherung werden Robotersysteme einge setzt. Mit Hilfe dieser Systeme werden sämtliche Daten, die sich auf den Festplatten der zentralen IT-Systeme befinden, täglich automatisch auf Band gespeichert. Die Stabilität im Betrieb der zentralen IT-Systeme konnte auf hohem Niveau gehalten wer den, die Verfügbarkeit der Server lag 2005 im Durch schnitt bei mehr als 99,9%. Parallel dazu wurde die IT-Ausstattung weiter ausgebaut. Das „Verkehrsaufkommen“ Im Bereich der E-Mails betrug etwa 12 Mio. gegenüber 18 Mio. im Vorjahr, wobei nach wie vor ein erheblicher Anteil von soge nannten Spam-Mails eine Rolle spielt. Insgesamt wurden 283 000 E-Mails von Viren befreit. Für das Programm „Modernisierung administrativer Aufgaben durch Geschäftsprozess-optimlerung und