Innenansichten 89 Kurzfristig mussten Ende 2005 weitere 610 Beschäf tigte in 62 speziellen SAP-Schulungen auf die neuen, IT-gestützten Arbeitsanforderungen zur Material wirtschaft, Haushalt, Finanzbuchhaltung und Zeiter fassung vorbereitet werden. Der Aufwand entsprach weiteren rund 550 Schulungstagen. Gleichstellungsbeauftragte Die Tätigkeiten der Gleichstellungsbeauftragten umfassten folgendes: • Mitwirkung bei Einstellungsverfahren; • Beratungs- und Vermittlungsgespräche; • Mitarbeit in der AG „Dienstvereinbarung Telearbeit“. Außerdem nahm die Gleichstellungsbeauftragte 2005 an einer Fortbildung zum Thema „Schutz der Be schäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeits platz“ teil und stellte entsprechende Informationen zum Beschäftigtenschutzgesetz im Intranet zur Ver fügung. Das BSH beteiligte sich erneut am bundesweiten „Girls’ Day“ und konnte 27 interessierte Mädchen (und Jungen) begrüßen, um ihnen Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsbilderzu geben. High lights waren dabei die Besichtigung des Magnet kompasslabors und des meereschemischen Labors in Hamburg-Sülldorf. Die turnusmäßige Sitzung aller Gleichstellungsbeauf tragten des BMVBS-Geschäftsbereichs fand 2005 im BSH in Hamburg statt. Im Rahmen der zweitägigen Sitzung wurde u.a. beschlossen, dass künftig stets eine Gleichstellungsbeauftragte als Beobachterin an den AG-Sitzungen zur Einrichtung von BMVBS- Dienstleistungszentren teilnimmt. Haushalt Die durch den Bundeshaushalt flexibilisierte Haus haltsführung ermöglicht dem BSH • eigenverantwortliches Handeln bei der Haushalts bewirtschaftung; • schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Ereig nisse und neue Prioritäten; • überjährige Verfügbarkeit nicht in Anspruch genommener Haushaltsmittel. In Anwendung dieser Haushaltsflexibilisierung konnte das BSH im Jahr 2005 den für eine sach- und zeit gerechte Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben erfor derlichen Finanzbedarf abdecken. Rund 5,8 Mio. € konnten u.a. aus Gebühren, Geldbußen, Publikati onen und der Durchführung von Aufträgen eigenom men werden. Die Ausgaben für Personal- und Sach- mittel beliefen sich auf rd. 62,5 Mio. €. Davon wurden rd. 6,8 Mio. € für Investitionen ausgegeben. Programmbudget Das BSH beschreibt seine Forschungs- und Entwick lungsaktivitäten in einem jährlichen Programm budget, in dem der Status der Forschungs- und Ent wicklungsaktivitäten dargestellt wird. Es bildet die Grundlage für die Planung der notwendigen Ressour cen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung von Techniken und Methoden zur Wahrnehmung der meereskundlichen Aufgaben, damit das BSH seinen gesetzlichen Aufgaben im europäischen Rahmen effektiv und zielorientiert nachkommen kann. Für das Jahr 2005 beläuft sich das Programmbudget auf 2,09 Mio. € (2004: 1,40 Mio. €) sowie weitere 0,94 Mio. € (2004: 0,51 €) aus Drittmitteln.