Beobachten + Vorhersagen 65 Beobachten und Vorhersagen Als zentrale Meeresbehörde des Bundes stellt das BSH qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen über die marine Umwelt bereit: • Wasserstandsvorhersagen und Sturmflutwarnun gen für die deutsche Nord- und Ostseeküste; • Gezeitenanalysen und -Vorausberechnungen; • Eisberichte und -karten sowie Routenberatung In eisbedeckten Seegebieten; • Karten der Oberflächentemperatur von Nord- und Ostsee; • Überwachung und Bewertung des physikalischen und chemischen Zustands von Nord- und Ostsee sowie der angrenzenden Meeresgebiete; • Prognose von Veränderungen Im marinen System, Beurteilung von deren Folgen und Warnung vor aufkommenden Gefahren. Wasserstände und Sturmfluten Rund um die Uhr verbreitet das BSH Vorhersagen für die Hoch- und Niedrigwasser an der deutschen Nordseeküste und für die Wasserstände an der Ost seeküste. Die Vorhersagen werden regelmäßig mor gens und abends über Rundfunk bekannt gegeben; Sturmflutwarnungen werden bei Bedarf stündlich wiederholt. Besonders die tideabhängige Fahrt von Schiffen, die den maximal möglichen Tiefgang ausnutzen wollen, verlangt eine hohe Genauigkeit In der Wasserstands vorhersage. Daher werden für die Tideflüsse Unter elbe, Unterweser und Unterems jeweils spezielle nu merische Modelle eingesetzt, um für die Verkehrslen kung die Abweichungen vom mittleren Hoch- bzw. Niedrigwasser auf dem gesamten Revierbereich von See bis zum Hafen vorherzusagen. An der Nordseeküste erhalten die Verkehrszentralen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Schiffmeldedienst und die Hafenämter alle sechs Stunden die Vorhersagen für die kommenden zwei Hoch- und Niedrigwasser In Ihren Aufsichtsberei chen. An der Ostseeküste werden die Vorhersagen den Verkehrszentralen In Stralsund und Travemünde zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen werden 298 Kunden - vornehmlich Betriebe und Ämter - durch ein telefonisches, rechnergestütztes Alarmierungs system vor erhöhten oder erniedrigten Wasserstän den gewarnt. Im Jahr 2005 ereigneten sich an der deutschen Nordseeküste neun Sturmfluten (Wasserstände von 150 cm und mehr über mittlerem Hochwasser). Die höchste von Ihnen wurde am 20.1.2005 registriert, und zwar mit Werten von 188 cm über mittlerem Hochwasser In Cuxhaven, 162 cm In Emden, 177 cm In Husum und 236 cm In Hamburg (Pegel St. Pauli). An der Ostseeküste kam es zu drei Sturmfluten (Wasserstand von 100 cm und mehr über dem mittle ren Wasserstand). Der höchste Wasserstand des Jahres wurde am 23.2.2005 In Schleswig mit 144 cm über dem mittleren Wasserstand erreicht. Häufigkeit der Sturmfluten in Cuxhaven von 1950 bis 2005 Gemeinsam mit polnischen Wissenschaftlern veröf fentlichte das BSH einen Sturmflutreport für die Ost seeküste, der die Entstehung und Häufigkeit von Sturmfluten für den Zeitraum 1976 bis 2000 mit Ins gesamt 73 Sturmfluten untersucht. Danach nahm die