62 Nutzung der Meere Mit einem weiteren wichtigen Standard „Baugrund erkundung“ stellt das BSH verbindliche und einheitli che Mindestanforderungen auf für die geologischen und bautechnischen Voruntersuchungen für Grün dungsarbeiten von Offshore-WEA-Fundamenten. Die ebenfalls unter Mitwirkung zahlreicher Experten aus dem In- und Ausland entwickelte Vereinheitlichung dient der Rechts- und Investitionssicherheit in allen Projektphasen. Bisher gab es nur Standards ver schiedener Klassifikationsgesellschaften und einzel ne Fachvorschläge. Die Arbeiten für ein übergreifen des standardisiertes Schutz- und Sicherheitskonzept sind aufgenommen worden und sollen rechtzeitig vor Errichtung der ersten Anlagen in der AWZ, voraus sichtlich noch 2006 abgeschlossen werden. Den Entwicklungsprozess begleiten Forschungspro jekte des Umweltbundesamtes sowie des Bundes ministeriums für Umwelt (z.B. Forschungsplattform FINO 1, dazu Seite 78). Weitere Erkenntnisse sind auch von Messplattformen zu erwarten, die von ein zelnen zukünftigen Windparkbetreibern noch vor Errichtung der Windparks geplant sind. 2005 wurde erstmalig ein Messmast errichtet. Dieser war 2004 gemeinsam mit dem Windpark „Amrumbank West“ auf der Grundlage der Seeanlagenverordnung ge nehmigt worden. Letztlich können jedoch fast alle möglichen Auswir kungen nur in der Praxis an bereits bestehenden An lagen untersucht werden. Erste Eindrücke aus Unter suchungen im benachbarten Ausland werden auf merksam verfolgt. Weder bei den schwedischen noch bei den drei dänischen Windparks, die in den letzten drei Jahren errichtet wurden, haben sich bis her gravierende negative Auswirkungen ergeben. Da dies jedoch noch nicht annähernd als gesicherte Er kenntnis gelten kann, lässt das BSH zunächst nur einen stufenweisen Auf- bzw. Ausbau der Windparks zu, was von den meisten Antragstellern auch akzep tiert wird. Dies bedeutet, dass in den meisten Verfah ren zunächst nur über Anträge auf Teilerrichtungsge nehmigungen entschieden wird, die kleinere Pilot phasen des Gesamtprojektes umfassen. Rohrleitungen und Kabel Wie auch im vergangenen Jahr verlief der Betrieb der Transit-Gasrohrleitungen NORPIPE, EUROPIPE I, EUROPIPE II, ZEEPIPE, FRANPIPE sowie der beiden Verdichterplattformen im deutschen Festlandsockel ohne Störungen. Für die Transit-Gasrohrleitung EUROPIPE II wurde 2005 ein Änderungsbescheid hinsichtlich der Überdeckung eines Teilabschnitts erlassen. Forschungshandlungen Fünf Anträge ausländischer Institute auf Durchfüh rung von meereskundlichen Forschungshandlungen im Meeresboden wurden genehmigt. 37 genehmi gungsfreie Fahrten ausländischer Forschungsschiffe zur Untersuchung der Wassersäule wurden zustim mend zur Kenntnis genommen. Marine Raumplanung Die in der AWZ bereits existierenden und noch zu nehmenden vielfältigen Nutzungsansprüche durch Schifffahrt, Fischerei, Offshore-Aktivitäten, Windener gieparks, Meeresforschung und Marine können zu Konflikten untereinander bzw. mit den Zielen des Umwelt- und Naturschutzes führen. Gerade die Dis kussionen um Offshore-Windenergieparks zeigen, dass die traditionellen Nutzungsarten starke Konkur renz bekommen und vielfältige Schutz- und Nut zungskonflikte zu lösen sind, um ein erfolgreiches Nebeneinander aller Interessen zu erreichen. Auf gabe der Raumordnung ist es daher, für eine nach haltige Raumentwicklung Sorge zu tragen, um die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den