Seekarten und mehr 45 Seekarten und mehr Die Herausgabe amtlicher Seekarten und Seehand bücher ist in Deutschland nach dem Seeaufgaben gesetz die Aufgabe des BSH. Das komplette nauti sche Informationssystem des BSH umfasst für die europäischen Gewässer 510 Seekarten, 50 See bücher, amtliche Seekartendaten für das digitale Navigationsinformationssystem ECDIS sowie kleinfor matige Kartenserien für die Sportschifffahrt. Hinzu kommen amtliche Hafenhandbücher, die das BSH gemeinsam mit dem Deutschen Seglerverband (DSV) und Deutschen Motoryachtverband (DMYV) herausgibt. Aktuelle Seekarten und andere nautische Publika tionen gehören zur Pflichtausrüstung seegehender Schiffe und sind an Bord stets auf dem neuesten Stand zu halten, um sicher zu navigieren und Schä den an der Meeresumwelt zu vermeiden. Da es auf grund von Strömungsverhältnissen und Sedimentum lagerungen laufend nautisch bedeutsame Verän derungen, z.B. in den Tiefenverhältnissen der Schiff fahrtswege gibt, müssen all diese Informationen immer wieder aktualisiert werden. Regelmäßig neue Informationen und Vermessungsdaten liefern die fünf Vermessungs- und Wracksuchschiffe des BSH, die zu den modernsten weltweit zählen. Je nach den ört lichen Gegebenheiten sieht das BSH systematische Wiederholungsvermessungen in Abständen von 1 bis 30 Jahren vor. Seevermessung Seevermessung ist die topographische Aufnahme des Meeresbodens und der Wattflächen. Dazu zählt auch die Ortsbestimmung von Hindernissen, d.h. unbewegten Objekten unter oder über der Wasser oberfläche. Das Vermessungsgebiet des BSH erstreckt sich über die Hoheitsgewässer und die Ausschließliche Wirt schaftszone (AWZ) Deutschlands. Damit umfasst es eine Fläche von etwa 57 000 km 2 ; dies entspricht einem Sechstel der Fläche Deutschlands. Sowohl die Deutsche Bucht als auch die südwestliche Ostsee sind ausgesprochen stark befahrene Gewässer, die nur geringe Wassertiefen aufweisen und deren vieler orts sandiger Meeresboden ständigen Veränderun gen unterliegt. Eine zuverlässige Kenntnis der aktuel len Meerestopographie ist also von besonderer Be deutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des See verkehrs. 2005 führten die Vermessungsschiffe KOMET und CAPELLA sowie die Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe ATAIR, DENEB und WEGA See vermessungsarbeiten mit insgesamt 19700 sm (36500 km) Lotungsprofilen in der Nordsee (24 000 km) und in der Ostsee (12 500 km) durch. In der Nordsee wurde u.a. die Vermessung für den Terschelling-Deutsche Bucht-Weg abgeschlossen; in der Ostsee wurde die Vermessung der Hauptschiff fahrtswege insbesondere nordöstlich Rügens und im Fehmarn Belt sowie der Ansteuerungen zu den Haupthäfen auf der Grundlage der Kopenhagen- Deklaration der Helsinki-Kommission intensiv fortge setzt. Der in der Kopenhagen-Deklaration zugrundegelegte IHO-Standard fordert u.a., dass auf den Hauptschiff fahrtswegen Objekte ab der Größenordnung eines Würfels mit zwei Metern Kantenlänge flächen deckend erkannt werden. Ziel ist es, die Topographie des Meeresbodens auf diesen viel befahrenen und überwiegend relativ flachen Schifffahrtswegen lückenlos zu bestimmen. Dementsprechend wurden in der Ostsee insbesondere die Hauptschifffahrts route nach Lübeck hochauflösend, d.h. mit einem dichten Netz von Lotprofilen und mit Einsatz des Side Scan Sonars vermessen. Dies ermöglicht eine Kombination von Tiefenvermessung und Suche nach Objekten auf dem Meeresboden.