BSH kompakt 27 WETTBEWERBSFÄHIG Schifffahrtsstandort Deutschland Die Seeschifffahrt leistet 95 Prozent des interkonti nentalen Warenverkehrs und spielt eine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft. Die deutsche Handels flotte, die zu den technisch fortschrittlichsten weltweit zählt, hat Im globalen Seeverkehr eine heraus ragende Stellung. Aber die aktuelle Wirtschaftskrise mit der gesunkenen Nach frage hat auch die Schiff fahrt und Ihr weites maritimes Umfeld erfasst - eine Branche, die mit ihrer Wachstumsdynamik In den letzten Jahren stark zur Arbeitsplatzsicherung und Insgesamt zur Verbes serung der volkswirt schaftlichen Daten bel- getragen hat. Um so wichtiger ist es, den deutschen Standort für Reedereien weiter attraktiv zu halten. Der Bund setzt hier positive Rahmenbedingungen, u.a. durch nationale Fördermaßnahmen zur Senkung der Lohnneben kosten sowie zur Förder ung von Ausbildungs plätzen auf Handels schiffen unter deutscher Flagge. Denn gut qualifi zierte Seeleute und seemännischer Nach wuchs fehlen der See schifffahrt nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit. Für Reedereien, See leute und Schifffahrts verwaltungen ist das BSH wichtiger Ansprechpartner, unter anderem In Fragen rund um Ein- oder Rück flaggungen, Befähigungs zeugnisse für Seeleute sowie staatliche Förder mittel. Außerdem trägt das BSH dazu bei, dass die wachsenden Sicher heitsanforderungen der immer komplexer werden den Bordtechnik erfüllt werden. Das BSH-Prüf- labor gilt weltweit als eine der führenden Stellen für die Baumusterprüfung neuer Geräte, darunter moderne Bordsysteme wie AIS, VDR und ECDIS-Systeme. 2008 Über 3272 Seeschiffe sind in deutschen Schiffs registern eingetragen (Stand: 31.12.2008); 645 Schiffe fahren unter deutscher Flagge (Stand 31.12.2008); davon sind 474 Schiffe im Internationalen See schifffahrtsregister (ISR) eingetragen; Auszahlung von Förder mitteln in Höhe von 57,9 Millionen €, davon 7,5 Mio.€ für die Förde rung von 305 Ausbil dungsplätzen; Ausstellung bzw. Gültig keitsverlängerung von über 5000 Zeugnissen für Seeleute; Durchführung von rund 50 Baumusterprüfungen (EG-Zulassungen); Erteilung von 38 EG-Zu lassungen für Qualitäts sicherungssysteme; rund 90 weitere nationale Zulassungen, darunter 7 Sportschifffahrtsver sionen des automa tischen Schiffsidentifi zierungssystems AIS und LED-Navigations- leuchten; Prüfung von 770 Einzel geräten für die Deutsche Marine; 168 Planprüfungen für die Anbringung und Aufstel lung von Navigations und Funkausrüstungen an Bord; Neu-Ausstellung von 150 internationalen Schiffs messbriefen im Zusam menhang mit der Rück- flaggung von Schiffen unter deutscher Flagge;