4.4 Metalle System Nordsee 255 2006 & 07 TE ES KS L Ti WB <20 0.4 ± 0.2 1.2 ±0.1 23.4 ± 18.1 1.6 ± 0.6 0.9 ± 0.4 11.0 ±6.3 Al 7.4 ± 0.2 6.5 ± 0.5 6.4 ± 0.3 7.0 ± 0.1 6.9 ± 0.3 7.4 ± 0.3 Li 65 ±3 59 ±6 61 ±4 72 ±5 75 ±4 74 ±4 Fe 5.9 ± 0.6 4.7 ± 0.5 4.3 ± 0.5 7.8 ± 1.5 8.9 ± 1.5 4.7 ± 0.3 Cd 0.35 ± 0.07 0.82 ± 0.68 0.77 ± 0.30 1.47 ±0.30 0.71 ± 0.33 0.42 ± 0.48 Cu 24.1 ± 3.6 26.9 ± 9.6 26.4 ± 2.8 35.2 ± 12.0 34.1 ± 6.4 20.1 ± 1.5 Hg 0.06 ± 0.01 0.16 ±0.06 0.50 ±0.16 0.29 ± 0.03 0.24 ± 0.03 0.14 ±0.01 Ni 7 52 ±3 43 ±3 40 ±3 48 ±2 52 ±4 45 ±20 Pb 170 ±30 74 ±8 82 ± 12 146 ±24 160 ±23 69 ± 10 Zn 173 ± 17 218 ± 52 237 ± 44 658 ±212 660 ±211 149 ± 16 1: no sensible effect criterion available for N1; all values above OSPAR BAC limits by factors 1.5 to 1.8 (cf. Table 4-5, p.237). Tab. 4-7: Zusammenfassung der Messergebnisse im Zeitraum 2006 - 2007; Prozentualer Mas senanteil der Feinkornfraktion (< 20 gm) an der Gesamtprobe und Metallgehalte in der Feinkornfraktion (<20gm Korngröße) des Oberflächensediments in den Trendüberwa chungsgebieten der deutschen Nordsee (AWZ). Mittelwert und Standardabweichungen in mg/kg TM; Feinkornanteil, Aluminium und Eisen in %. Zur Lage der Gebiete vgl. Abb. 4-52. Zur Normierung geeignete Parameter sind grau eingefärbt. Table 4-7: Average and Standard deviation ofsurface Sediment fines percent fraction of total, as well as element bürden in surface Sediment fines (< 20 gm). All 2006 and2007 samples (<20 gm fraction, AI, Fe in (%) and all other elements in (mg/kg DW). Standard normaliza- tion parameters are given in grey. nähe und sehr niedrigen Gehalten in der zentralen Nordsee, deuten auf eine domi nierende Rolle der Süßwasserzuflüsse als Quelle der Metallbelastung hin. Dagegen zeigt vor allem Blei in der zentralen Nordsee ebenfalls deutlich erhöhte Gehalte, die sogar über denen der an küstennahen Stationen gemessenen liegen. Dieser Punkt wird im folgenden Abschnitt noch einmal aufgegriffen. Nickel zeigt in der Deutschen Bucht nur sehr schwach ausgeprägte Gradienten in der Feinkornfraktion des Oberflä chensediments. Seine räumliche Struktur lässt kaum Rückschlüsse auf Belastungs schwerpunkte zu. 4.4.4.3 Metallgehalte im Oberflächensediment der Nordsee Im Jahr 2006 wurde während der Sommeraufnahme eine großräumige Beprobung der Oberflächensedimente in der gesamten Nordsee durchgeführt. Die vorliegenden Ergebnisse sind in Abb. 4-54 zusammengefasst. Die den räumlichen Verteilungen zu grunde liegenden Stationen sind durch schwarze Punkte dargestellt. Um den Nord seedatensatz in die Deutsche Bucht hinein zu erweitern, wurde er um die im Jahr 2000 hier durchgeführten, räumlich hoch aufgelösten Messungen ergänzt. Im Oberflächensediment der zentralen Nordsee zeigen die untersuchten Elemente mit Ausnahme von Blei nur sehr schwache Gradienten. Bezogen auf die OSPAR- Hintergrundwerte liegen deren Gehalte, bis auf Blei und Nickel, in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes in der Nähe der Hintergrundkonzentrationen. Die im Routi nemonitoring der Deutschen AWZ festgestellten hohen Bleigehalte in der zentralen Nordsee konnten nur durch zwei weitere in der Nähe liegende Messpunkte, entlang