3.6 Salzgehalt System Nordsee 161 3.6.2.3 2007 Im Winter 2007 drang das atlantische Wasser von Norden her bis auf etwa 54° 12' N vor. Gleichzeitig drang eine Zunge atlantischen Wassers aus dem Kanal in die südli che Nordsee ein, wobei einzelne Linsen bis vor die niederländische Küste wanderten (Abb. 3-23) Auch war das Band salzarmeren Oberflächenwassers vor der kontinenta len Küste auf der Höhe von Skagen unterbrochen. Die starke Ausbreitung salzreichen Atlantikwassers steht in Verbindung mit dem ungewöhnlich hohen Sturmaufkommen im Herbst/Winter 2006/07 (Abb. 2-25, S. WO), welches sich auch in einer stabilen zyk- lonalen Nordseezirkulation (Abb. 3-1,5.118) oder hohen Wassertransporten durch die Doverstraße (Abb. 3-3,5.123) ausdrückte. Cruise Term MidTerm S[x10 12 t]\SA G353 8/09 - 8/23/2000 8/16 1.140 | -0.3 G370 7/11 - 8/02/2001 7/27 3:095 | ./. G385 7/16- 7/31/2002 7/25 1.135 | -1.2 G405 7/28-8/13/2003 8/04 1.138 | -0.7 G42S 8/05 - 8/20/2004 8/12 1.148 | 1.0 G446 8/10-8/29/2005 8/20 1.153 | 1.8 G463 8/02 - 8/20/2006 8/11 1.138 | -0.7 P273 8/03-8/17/2007 8/10 1.143 | 0.2 P293 7/21 - 8/05/2008 7/29 1.143 | 0.2 P311 8/20 - 9/09/2009 8/30 1.140 | -0.3 Tab. 3-7: Gesamter Salzinhalt der Nordsee (S) mit standardisierter Abweichung (SA) vom Mit telwert 2000 - 2009 (1,142 ± 0,006 x 10 u t, ohne 2001). Die Analyse basiert auf den Daten der Sommeraufnahmen mit FS Gauß und FS Pelagia. Table 3-7: Total North Sea salt content (S) and standardized departure (SA) from 2000 - 2009 mean (1.142 ± 0.006 x 10 12 1, w/o 2001). Analysis based on data from summer surveys with RV Gauß and RV Pelagia. Im Sommer war die Nordsee deutlich salzärmer. An der Oberfläche wurden Salzge halte > 35 nur noch NW-lich der Linie Peterhead - Fladengrund - Südspitze Shet lands, also im unmittelbaren Einsflussbereich des Fair-Isle-Strom, angetroffen. Auch am Boden verringerte sich die Fläche atlantischen Wassers, dessen Südrand sich um über 60 sm NE-wärts verlagerte. Der gesamte Salzinhalt der Nordsee entsprach im Sommer mit 1,143 x 10 12 1 praktisch dem 10-Jahresmittel der vergangenen Dekade (vgl. Tab. 3-7, S. 161). Der vertikale Salzgehaltsgradient über der norwegischen Rinne war deutlich weicher als im Vorjahr, so dass sich keine eigentliche Halokline aus bildete (Abb. 3-25). Auf 58 und 59° N lag die 34er-lsohaline in Tiefen von etwa 40 m. Auf 60° N existierte nur noch nahe der Oberfläche eine dünne, in zonaler Richtung durchgängig salzarme Schicht; darunter traten salzarme »Tröge« und salzhaltigere »Rücken« im Wechsel auf.