3 Meeresphysik 
126 
System Nordsee 
3.2.4.1 Daten, Methodik und Überblick 
Die Zirkulationsstatistik basiert auf mit >BSHcmod< generierten geographischen Ver 
teilungen täglicher Restströme in der obersten Modellschicht (0-8 m). Diese liegen in 
Kartenform vor und wurden im Gebiet zwischen 53° 15' - 55° 30' N und 6° 30' - 9° E 
analysiert, indem das räumliche Reststrommuster einem von neun charakteristischen 
Zirkulationstypen zugeordnet wurde. 
Neben den Typen C (zyklonal, deutlicher Einstrom am SW-Rand, Ausstrom am N- und 
NW-Rand) und A (antizyklonal, Einstrom am N- und NW-Rand, Ausstrom am W-Rand) 
wurden sechs direktionale Muster (N, S, W, E, NW, SE) für vorherrschende Strö 
mungsrichtungen definiert. SW- und NE-Strömungen sind in dieser Klassifizierung 
Tab. 3-1: Kalender der täglichen Zirkulationsmuster in der Deutschen Bucht für das Jahr 2006. 
Im Gegensatz zur Windrichtung gibt die Strömungsrichtung an, wohin der Strom setzt. 
Table 3-1: Calendar of daily circulation patterns in the German Bight in 2006. Unlike wind di 
rection current direction is the direction toward which the current flows.