System Nordsee 35 1 System Nordsee <•> P. Loewe, H. Klein & 5. Schmolke Mit der gemeinsamen Darstellung des atmosphärischen, ozeanographischen und chemischen Zustands der Nordsee wird eine Integration der Ergebnisse aus den Teil disziplinen angestrebt, die auf ein verbessertes ganzheitliches Verständnis des Sy stems Nordsee abzielt. Dieses holistische Verständnis der Prozesse, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen im System Nordsee ist Voraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung und wirk same Systemeingriffe zum Schutz der Meeresumwelt. Ein in diesem Sinn nützlicher Zustandsbericht darf sich nicht auf Zustandsdokumentation beschränken, sondern muss Zustandsveränderungen und -anomalien identifizieren und weitestmöglich aus dem Zusammenwirken der Systemelemente bzw. der Funktionalität des Systems in terpretieren und bewerten. Zustand und Entwicklung des komplexen Systems Nordsee sind durch physikalische, chemische und biologische Zustandsgrößen beschreibbar. Den physikalischen Zu stand bestimmen sieben Zustandsvariablen, die den Kern jedes hydrodynamischen Modells bilden: drei Strömungskomponenten, Druck, Temperatur, Salzgehalt und Dichte. Beispiele für chemische und biologische Zustandsvariablen sind Konzentrati onen von Nährstoffen, Schadstoffen, Schwebstoffen und Plankton. Eine integrale Zustandsbewertung erfordert Kenntnisse über das zeitliche Verhalten des Systems im Kontext von Prozessen, Wirkungsketten und Rückkopplungen. Syste