Abbildungsverzeichnis 200 Nordseezustand 2004 Abb. 3-4: Schematik der Zirkulationstypen des täglichen Reststroms in der Deutschen Bucht... 68 Abb. 3-5: Saisonale Häufigkeitsverteilungen der Zirkulationstypen in der Deutschen Bucht in den Jahren 2003 und 2004 70 Abb. 3-6: Häufigkeit und Andauer der drei wichtigsten Zirkulationstypen 70 Abb. 3-7: Verteilung der täglichen Zirkulationsmuster auf die Wetterlagen im Jahr 2004. Schmale Säulen enthalten die erwarteten Häufigkeiten bei Unabhängigkeit. 77 Abb. 3-8: Wie Abb. 3-7, jedoch für das Jahr 2003 72 Abb. 3-9: Saisonale geographische Verteilungen von Wellenhöhe, Windsee und Dünung im Jahr 2004; JFM = Januar, Februar, März etc. Nummern kennzeichen die Positionen der Stati onen >Brent<(l), >Ekofisk< (2), >Euro< (3), >NSB-II< (4), >Helgoland< (5) und>UFS DB< (6) 75 Abb. 3-10: Wellenhöhe, Windsee und Dünung während der Stürme >Uschi< (Abb. 2-3, S. 36) und >Pia< (Tab. 2-1,5.39) 76 Abb. 3-11: Streudiagramm für simulierte und beobachtete Wellenhöhen und -richtungen an der Station NSB-II. Für weitere Erklärungen s. Abb. 3-12 77 Abb. 3-12: Streudiagramm für simulierte und beobachtete Wellenhöhen und Windgeschwin digkeiten bei Ekofisk und Helgoland. Die Parallelen (mit vertikalem Abstand von ±1.96 Stan dardschätzfehlern) zur Regressionsgeraden begrenzen das Gebiet, welches theoretisch 95 % der Daten wolke enthält. Für statistische Maßzahlen s. Tab. 3-3 78 Abb. 3-13: Saisonale prozentuale Häufigkeitsverteilungen für Windgeschwindigkeit (links) so wie Wellenhöhe und -richtung (rechts) an der Position >UFS DB< im Jahr 2004. Wellenhöhen sind log 2 -skaliert. Datenbasis DWD-Modelle 82 Abb. 3-14: Wie Abb. 3-13, jedoch für Position >Ekofisk< 84 Abb. 3-15: Hochwasserstände bei Cuxhaven im Jahr 2004 (bezogen auf NN) mit Monatsklima tologie (1971 -2000) und 95%-Band sowie intramonatlichen 90%-Grenzen 88 Abb. 3-16: Niedrigwasserstände bei Cuxhaven im Jahr 2004 (bezogen auf NN) mit Monatskli matologie (1971 - 2000) und 95%-Band sowie intramonatlichen 90%-Grenzen 89 Abb. 3-17: Monatsmittel der Niedrigwasserstände (cm) bei Cuxhaven mit Anomalien und Per- zentilen (%). Tiefpassfilterbreite 3 Monate. Farbstufen für Perzentile: 1,5,10,25,50,75,90,95, 99% 90 Abb. 3-18: Monatliche Anomalien der Oberflächentemperaturverteilung in der Nordsee im Jahr 2004 als Abweichungen von der 1971 - 1993 Klimatologie. Konturintervall 0.5 K. ... 93 Abb. 3-19: Jahresgang der über die Nordsee gemittelten wöchentlichen Oberflächentempera turen im Jahr 2004 mit Ensemble der Jahresgänge seit 1968 sowie langjährigen Monatsmit teln (1971 - 1993) und zwischenjährigen Standardabweichungen (Kreisradius) 94 Abb. 3-20: Jahresgang 2004 der monatlichen Oberflächen temperatur bei Helgoland Reede mit Klimatologie (1971 -2000) und 95%-Band (Klima ± 1.96 Standardabweichungen) 94 Abb. 3-21: Rangstatistik der Jahresmittel der Oberflächen temperatur der Nordsee 95 Abb. 3-22: Schematik des jährlichen Temperaturgangs (Mittel und saisonale Extrema) für kon tinentales und maritimes Klima (CON & MAR) sowie kühles und warmes Mischmasch-Klima (MMC/Kaltregime & MMW/ Warmregime) 96 Abb. 3-23: Saisonale Luftdruckverteilungen im Meeresniveau (hPa) mit Klassifizierung. Links: 1978 - 1987, Mitte: 1991 - 2000, rechts: Differenzen; 1 = Winter = Januar, Februar, März etc. 97 Abb. 3-24: Temperaturschichtung (°C) im Sommer 2004 (FS Gauß, Reise #425) 99 Abb. 3-25: Temperaturschichtung (°C) entlang 56 °N im Sommer der Jahre 1998 bis 2004.. 100 Abb. 3-26: Temperaturschichtung (°C) im Jahr 2004 an den MARNET-Stationen >Deutsche Bucht<, >Ems< und >NSB ll<. Sensortiefen: 3,6, 10, 15,20,25,30,35 m 101 Abb. 3-27: Flächenbezogene Eisvolumensumme für die deutsche Nordseeküste im Zeitraum 1897 - 2004 103