4 Meereschemie 186 Nordseezustand 2004 Abb. 4-45: Quecksilbergehalt in der Feinkornfraktion (< 20 jum) des Oberflächensediments süd östlich Helgolands (>KS<, vgl. Abb. 4-42, S. 182). Fig. 4-45: Mercury content in the fine grain fraction (<20 ¡um) of surface sediments southeast of Helgoland (>KS<, cf. Fig. 4-42, p. 182). 4.3.5 Zusammenfassung Die räumlichen Konzentrationsverteilungen der Elemente Quecksilber, Cadmium, Blei, Kupfer und Zink zeigen im Oberflächenwasser der Deutschen Bucht ähnliche Muster. Die Gehalte nehmen von der Küste zur offenen See hin deutlich ab. Belas tungsschwerpunkte sind die innere Deutsche Bucht und das Elbeästuar, aber auch in den Mündungsgebieten von Weser und Ems wurden erhöhte Konzentrationen nach gewiesen. Die Konzentrationen der Elemente Cadmium, Blei und Zink im filtrierten Wasser und Quecksilber im unfiltrierten Wasser waren bis etwa 1990 rückläufig, stagnieren jedoch seither. Im Jahr 2004 lagen die im filtrierten Meerwasser der äußeren Deutschen Bucht gemessenen Konzentrationen der Elemente Cadmium, Kupfer, Blei und Zink im Bereich der Hintergrundkonzentrationen oder wenig darüber. In Küstennähe wurden die oberen Hintergrundwerte von Zink und Cadmium deutlich überschritten. Nach heu tigem Kenntnisstand geht von den gemessenen Metallbelastungen des Meerwassers keine unmittelbare Gefahr für das marine Ökosystem aus. In regional begrenzten Gebieten der Deutschen Bucht waren einige Elemente im Oberflächensediment immer noch deutlich über den Hintergrundkonzentrationen an gereichert, obwohl der Eintrag von Schwermetallen durch verbesserte Abgas- und Ab wasserreinigung und Optimierung von Produktionsprozessen abgenommen hat. Die Metallfrachten der Flüsse werden vorzugsweise im küstennahen Sediment angerei chert. Vor allem die Gehalte der Elemente Quecksilber, Silber, Zink, Cadmium, Blei und Kupfer zeigen eine entsprechende räumliche Struktur mit deutlich erhöhten Ge halten in Küstennähe und abnehmenden Gradienten zur offenen See hin. Silber und Quecksilber sind entlang der nordfriesischen Küste besonders stark angereichert, was