4 Meereschemie 130 Nordseezustand 2004 Ammonium erreichte nur im Oberflächenwasser der südlichen Nordsee Konzentratio nen > 1 pmol/L (Abb. 4-9), denn es wird vom Phytoplankton als Stickstoffquelle bevor zugt und schnell wieder aufgenommen. Die im Bodenwasser ablaufende Reminerali- sierung sedimentierter Biomasse bildete sich in Konzentrationen > 2 pmol/L ab. Aller dings wird Ammonium hier durch nitrifizierende Bakterien über Nitrit zu Nitrat oxidiert. Die Oxidation der organischen Kohlenstoffverbindungen in der sedimentierten Bio masse ist ebenfalls mit Sauerstoffverbrauch verbunden, so dass in geschichteten Ge bieten eine Sauerstoffuntersättigung des Tiefenwassers eintreten kann. Nitrit lag im Oberflächenwasser nur in geringen Konzentrationen von meist unter 0.05 pmol/L vor und stellte damit unter den anorganischen Stickstoffverbindungen wie ge wöhnlich die anteilig kleinste Komponente dar {Abb. 4-10). Wo hohe Ammoniumgehalte auftreten, sind häufig auch die Nitritgehalte erhöht, denn Nitrit ist ein Zwischenprodukt der Nitrifizierung. Dies gilt insbesondere im Bodenwasser, wie ein Vergleich mit dem Verteilungsmuster der Ammoniumgehalte belegt {Abb. 4-9). Abweichungen resultieren u. a. aus dem Umstand, dass hier auch die Einflüsse der Denitrifizierung besonders stark sind (Law und Owens 1990). Abb. 4-10: Nitritkonzentration (jumoi/L) im Oberflächen- und Bodenwasser der Nordsee im Sommer 2004; log 2 -Farbskala beachten. Fig. 4-10: Nitrite concentration (jumol/L) in near-surface and -bottom water of the North Sea in summer2004 (note log 2 color scale). 4.1.3.2 Chlorophyll-a Die stabile thermohaline Schichtung der zentralen Nordsee {Abb. 3-24, S. 99, Abb. 3-29, S. 107) hatte zu einer Nährsalzerschöpfung des Oberflächenwassers geführt {Abb. 4-6, S. 128, Abb. 4-7, S. 128). Als Folge der Nährstofflimitierung waren hier die Chlorophyll konzentrationen unter 0.1 pg/L gesunken {Abb. 4-11). Lediglich in flachen Gebieten und Küstengewässern, wo Nährstoffe aus dem Sediment oder aus Flüssen eingetra gen werden, wurden noch Biomassebestände in Höhe von 0.5 bis 2 pg/L Chlorophyll angetroffen, die sich infolge vertikaler Vermischung von den bodennahen Konzentra tionen wenig unterschieden.